Archiv für 27. September 2023

Mittwochskolumne vom 27.09.2023

Verrat am Evangelium

Bern (novaradio.ch): Letzten Sonntag gab Bischof Felix ein Interview in der NZZ. In diesem Interview sagte er, er sei gegen das Zölibat, für die Frauenordination und für die Änderung der kirchlichen Morallehre. Bischof Felix stellte damit alles infrage, was die Kirche ausmacht. Der Grund für dieses Interview ist die Tatsache, dass Bischof Felix in letzter Zeit öffentlich kritisiert wurde. Bischof Felix hat in den letzten Jahren alles gemacht, um möglichst keine Probleme mit den Medien zu bekommen. Nun, wo er angegriffen wird, versucht er alles, um seine Haut zu retten, indem er lieber das ganze Lehramt, zu dessen Bewahrung er geweiht wurde, zerstört, als sich schützend vor die Kirche zu stellen. Dies stellt einen Verrat am Evangelium dar.

Es ist wichtig, dass Katholiken diesem Beispiel nicht folgen, sondern mutig zur Kirche stehen. Momentan wird die Kirche von allen Seiten kritisiert. Es ist wichtig, dass man alles tut, um Missbräuche zu verhindern. Das Zölibat ist aber sicherlich nicht schuld an den Missbräuchen. Bei all den Berichterstattungen wird nie die Frage gestellt, weshalb es in Familien, Sportvereinen und der Schule so viele Missbräuche gibt. Dort ist es weder das Zölibat noch die fehlende Frauenquote, die den Missbrauch begünstigen. Genauso wenig ist es in der Kirche die Ehelosigkeit der Priester oder die Unmöglichkeit der Frauenordination, welche zum Missbrauch führen. Jeder Mensch trägt die Verantwortung für seine Taten. Die katholische Morallehre appelliert an das Gewissen jedes Menschen. Wenn die Kirche demontiert wird, wie es nun auch einige Bischöfe tun, wird dies nicht zu weniger Gewalt, weniger Missbrauch und weniger Schlechtem auf dieser Welt führen, sondern zu mehr. Genauso wie die Logik der Mathematik richtig bleibt, auch wenn Schüler immer wieder Fehler machen, bleibt die katholische Lehre richtig, auch wenn Laien und Priester immer wieder sündigen. Folgen wir daher nicht dem Beispiel des Bischofs von Basel, der lieber das Evangelium verrät, anstatt die Katholische Kirche mutig zu verteidigen. Folgen wir dem Beispiel aller Menschen, die treu zur Kirche stehen. Ich bin überzeugt, dass Gott all jene unterstützen wird, die in diesen Zeiten loyal bleiben. Loyal bedeutet nicht, alles schönzureden. Loyal bedeutet, Fehler zu benennen, die Kirche aber nicht zu zerstören, sondern aufzubauen. Das grösste Werk hierbei ist die Heiligung des eigenen Lebens. Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen und der kirchlichen Lehre treu sind, tragen wir zum Wachstum der Kirche bei. Fangen wir daher bei uns selbst an, die Kirche neu aufblühen zu lassen. DR

NEWS: Berner Katholiken möchten nicht mehr zahlen

1002 Fälle. 

510 Beschuldigte. 

921 Betroffene, darunter Kleinkinder und Säuglinge.

Forschende der Universität Zürich haben das alles aufgedeckt und in einem 136-seitigen Bericht zum sexuellen Missbrauch im Umfeld ebenjener römisch-katholischen Kirche festgehalten.

So steht die katholische Kirche da, erschüttert bis in ihre Grundfesten. Getroffen wurden sie alle, auch die Pfarreien im Bernbiet.

Noch ist es schwer abschätzbar, wie sich die vernichtenden Ergebnisse des vor zwei Wochen publizierten Papiers etwa auf die Mitgliederzahlen in der römisch-katholischen Kirche auswirken. Aber es gibt erste Anhaltspunkte einer Abkehr – und von Kollateralschäden.

Abschiedsbriefe in die Redaktion

«Es ist immer ein Indiz, wenn uns fehlgeleitete Austrittsschreiben erreichen», sagt Andreas Krummenacher. Der Mann ist kein Geistlicher, sondern Chefredaktor. Zusammen mit einem kleinen Team publiziert er das «Pfarrblatt», die Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien im Kanton Bern. 

Die jüngste Ausgabe befasst sich fast ausschliesslich mit dem Missbrauchsskandal und mit seinen Opfern. Das Editorial endet mit einem Hinweis: «Lesen Sie diese Ausgabe dosiert. Sie ist harte Kost.» Es folgt Fundamentalkritik. Seite um Seite. An den Kirchenoberen und den Machtkartellen, denen sie vorstehen.

«Klar nehmen die Menschen den Bericht zum Anlass für einen Kirchenaustritt.»

Die Briefe, die seither täglich (wenn auch fälschlicherweise) bei Krummenacher auf dem Pult landen, sie sind ein Hinweis auf einen bevorstehenden Exodus. Krummenacher: «Klar nehmen die Menschen den Bericht zum Anlass für einen Kirchenaustritt.»

Bereits seit Jahren befindet sich die katholische Kirche in der Schweiz auf einem Popularitätstief: Mit mehr als 34’000 Personen erklärten 2021 so viele Katholikinnen und Katholiken wie noch nie den Austritt. 

Wohin die Kirchensteuer fliesst

Im Kanton Bern zählte die katholische Kirche Ende des vergangenen Jahres rund 150’000 Mitglieder. Ein beträchtlicher Teil von ihnen hat Wurzeln in Südeuropa. 

Gemäss Regula Furrer, Generalsekretärin der Landeskirche Kanton Bern, ist die Erfassung der Kirchenaustritte einem erfahrungsgemäss längeren Prozess unterworfen. Zum momentanen Zeitpunkt könne man für den Kanton Bern keine aussagekräftigen Trends vorhersagen.

Die katholischen Landeskirchen üben das Gegengewicht aus zu den Bistümern, die an den Vatikan rapportieren. Es sind Verwaltungsapparate, die unter anderem darüber entscheiden, wo und wie die Kirche ihr Geld ausgibt. Die Enthüllungen sorgten für Spannungen zwischen den Zentren der katholischen Macht in der Schweiz.

Etwa als Renata Asal-Steger  in Aussicht stellte, die Überweisung von Kirchensteuergeldern an die Bistümer zu verweigern, sollte sich in der Aufarbeitung «zu wenig bewegen». Sie ist die Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, dem Zusammenschluss aller kantonalen (und damit staatlichen) Kirchenorganisationen.

Gepaart ist diese Drohung mit Forderungen, etwa nach einer nationalen Meldestelle für Opfer und einem Verbot von Aktenvernichtung. Auch im Kanton Bern, der nach katholischer Lesart zum Bistum Basel gehört, wird man schon bald über diese Vorschläge beraten. Der Landeskirchenrat werde die Frage nach einem Stopp der Finanzierung des Bistums an seiner Sitzung vom 11. Oktober vertieft diskutieren, sagt Regula Furrer.

Der Papst und die Reformierten

Der Kanton Bern ist allerdings ein reformierter Kanton. Die reformierte Kirche mit ihren 400’000 Mitgliedern ist deutlich grösser als die katholische. Doch die Auswirkungen des Skandals sind bis in ihre Reihen spürbar. 

Kathrin Brodbeck ist Pfarrerin in Moosseedorf. Sich für die Schwächeren einzusetzen, sie zu schützen: Das sei eine ihrer zentralen Aufgaben, überhaupt jene der Kirche als Institution. «Gerade deshalb erschüttern mich die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche derart», sagt sie. Diese treffen daher nicht nur die katholische Kirche, nein, ihr Berufsverständnis im Kern. 

«Kirchenmitglieder begründeten ihren Austritt auch schon damit, dass sie den Papst ablehnen.»

Zudem sieht sie als Präsidentin des Berufsverbands der Pfarrpersonen Bern-Jura-Solothurn durch die Missbräuche eine «kirchen- und kleruskritische Stimmung» befeuert. Mit nur einem Austritt aus ihrer Kirchgemeinde in den vergangenen zwei Wochen kann sie bislang nicht abschätzen, ob eine Austrittswelle anrollt. Eine Gleichsetzung beobachtet Kathrin Brodbeck aber: «In der Vergangenheit begründeten Kirchenmitglieder ihren Austritt auch schon damit, dass sie den Papst ablehnen.»

Andernorts sind die Auswirkungen konkreter. So stellen Vertreter der evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde der Stadt Bern fest: «Seit Bekanntwerden des Berichts kommt es vermehrt zu Austritten.» Zuvor sei die Anzahl Austritte vergleichbar mit jener des Vorjahres gewesen.

Mit der katholischen Kirche über «denselben Kamm geschoren zu werden», das will Kathrin Brodbeck nicht. Nach dem erschütternden Bericht nun mit dem Finger auf andere zu zeigen, sei aber ebenso die falsche Strategie. «Vielmehr erhoffe ich mir, dass auch die evagelisch-reformierte Landeskirche nun noch genauer hinschaut.»

Nulltoleranz

Die Reformierten sind anders aufgestellt als die römisch-katholische Kirche, die seit jeher Klöster, Kinderheime und Internate unter kirchlicher Leitung betreibt. Dennoch hält Markus Dütschler, Sprecher der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, fest: «Leider kann es auch in unserer Kirche Verfehlungen geben, wie dies auch in Schulen, Sportclubs oder Jugendorganisationen oder in Unternehmungen der Fall ist.»

Eine solche «Verfehlung» machten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn jüngst am Freitag publik: Ein Mitarbeiter der reformierten Kirche hat eine «mutmassliche Grenzverletzung» innerhalb der Organisation begangen. Die Kirchenleitung zeigte diesen bei den zuständigen Behörden an. Es gelte das Prinzip von Nulltoleranz, so Dütschler.

Quelle: msn, der bund

NEWS: Bischof von Basel will Zölibat abschaffen

Zwei Wochen vor Beginn der ersten Session der Synodalitätssynode wurden in der Neuen Zürcher Zeitung „Wünsche“ und Forderungen laut. Msgr. Felix Gmür, der Bischof von Basel und Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, räumte gefällig „Fehler“ im Umgang mit sexuellen Mißbrauchsfällen in der Kirche ein und forderte die Abschaffung des priesterlichen Zölibats und die Einführung des Frauenpriestertums. Offen, überzeugt und ungeniert.

Gmür erklärte in einem Interview mit der gestrigen Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung, daß die Kirche seit langem im Kampf gegen den sexuellen Mißbrauch Minderjähriger aktiv sei. Der Bischof nannte dabei die Dinge aber nicht beim Namen. Unerwähnt blieb vor allem die Homosexualität, obwohl mindestens 80 Prozent aller Mißbrauchsfälle auf homosexuelle Päderasten zurückgehen. Dieser von Kritikern seit Jahren beklagte Mangel an Ehrlichkeit in der Mißbrauchsaufarbeitung macht die behauptete Bekämpfung des Mißbrauchsskandals unglaubwürdig. Gmürs Äußerung entspricht der Linie anderer Bischofskonferenzen wie jener der Bundesrepublik Deutschland oder Belgiens und folgt der programmatischen Vorgabe von Papst Franziskus. Die unter seinem Pontifikat betriebene „Öffnung“ gegenüber der Homosexualität verträgt sich schwerlich mit dem dunklen Fleck des massenhaften homosexuellen Mißbrauchs Minderjähriger.

Da hilft keine „externe Kontrolle“ der Kirche bei der Aufklärung von Mißbrauchsfällen und auch keine Schaffung eines vom Kirchenrecht nicht gedeckten „kirchlichen Gerichtshofs für disziplinarische und strafrechtliche Fälle“ in der Schweiz.

Gmür lobt sich trotz der demonstrativen Blindheit und exekutierten Ablenkung dennoch selbst, wenn er in der Wir-Form erklärt, man habe „gerade im Zusammenhang mit dieser Mißbrauchsdebatte wirkungsvolle Reformschritte“ gemacht.

Der Basler Bischof ließ sich vielmehr vom NZZ-Interviewer, der sich zum Mißbrauchsskandal ausbreitete, ohne jemals den homosexuellen Zusammenhang zu erwähnen, frech vorhalten, ob die Mißbrauchsfälle nicht „ein Symptom einer verkorksten Sexualmoral“ seien, „die weder Homosexualität anerkennt noch die Wiederheirat und von den Priestern den Zölibat verlangt“. Das ist nicht mehr Auslassung, sondern bedeutet, die Dinge auf den Kopf zu stellen. Gmür störte das nicht, denn er antwortete mit dem Verweis auf eine „Studie“, die „nun anläuft“.

Die Kirche braucht eine Studie, um ihre Sexualmoral zu überprüfen und einen möglichen Zusammenhang zwischen dieser und sexuellen Mißbrauchsfällen zu klären? Das ist allerdings abgründig angesichts des großen Bogens, den die Bischöfe und die Mainstreammedien um die Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen Mißbrauchsfällen und Homosexualität machen.

Die defizitäre programmatische Vorgabe durch Papst Franziskus offenbart eine Prioritätensetzung: Die gegen die Heilige Schrift und gegen die kirchliche Glaubens- und Morallehre betriebene Anerkennung der Homosexualität hat Vorrang vor der Bekämpfung des sexuellen Mißbrauchsskandals.

Gmür legte dann in seinem NZZ-Interview eine Forderungsliste für die Synodalitätssynode vor. Die herrschenden Verhältnisse müßten in Frage gestellt werden, so der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz. Die Zeit sei „reif“ für die Abschaffung des priesterlichen Zölibats und die Zulassung von Frauen zum Priestertum.

Diese Forderungen stehen seit bald 60 Jahren auf dem Programm der kirchlichen 68er. Zuletzt war ein Vorstoß zu ihrer Umsetzung mit der Amazonassynode 2019 versucht worden. Am Ende schreckte Papst Franziskus vor dem zu erwartenden Konflikt zurück. Er mag keine öffentlichen Konfrontationen. Seine Ziele versucht er im Verborgenen, fließend und geschmeidig zu erreichen, bevorzugt so, daß mögliche Gegenspieler es erst bemerken, wenn es zu spät ist. Das Ziel der Zölibatsaufweichung blieb jedoch auf der Tagesordnung.

Gmür begründete seine Forderungen damit, daß die Macht in der Kirche „besser verteilt“ werden müsse. Er werde sich in Rom dafür einsetzen, daß die Kirche dezentralisiert wird. Der Basler Bischof spricht nicht über die notwendige geistliche Erneuerung, sondern – ein Wesensmerkmal progressiver Kirchenpositionen – über strukturelle Reformen.

Gmür bietet auch eine originelle Begründung für seine Forderung der Zölibatsabschaffung. Zölibat bedeute, so der Bischof, für Gott „verfügbar“ zu sein.

„Ich glaube aber, dass dieses Zeichen von der Gesellschaft heute nicht mehr verstanden wird. […] Wenn ein Zeichen nicht mehr verstanden wird, muss man es hinterfragen. Das ist für mich sonnenklar. Die Zeit reif, die Zölibatspflicht abzuschaffen. Ich habe überhaupt kein Problem damit, mir verheiratete Priester vorzustellen.“

Ob mit einer Frau, einem Mann oder Transgender, sagte der Bischof nicht. Das ist dann wahrscheinlich Thema der übernächsten Synode.

Interviewer und Bischof spielten sich den Anti-Diskriminierungsball zu: Auch der „Ausschluß“ von Frauen von der Priesterweihe solle fallen. In der Kirche solle „absolute Gleichberechtigung“ herrschen. „Das finde ich auch“, so Gmür.

„Ich bin für die Frauenordination, sie wird auch Thema an der Synode sein, die demnächst in Rom stattfindet. Die Unterordnung der Frauen in der katholischen Kirche ist für mich unverständlich. Es braucht Veränderungen.“

Entsprechend bedient sich der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, ganz politisch korrekt, des Gender-Sprechs.

Auch beim Konkubinats-Verbot für kirchliche Angestellte sei die Kirche laut Gmür „noch nicht dort, wo wir sein müssten“. Der Basler Bischof lobte den neuen Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain, der jenem Teil des Opus Dei entstammt, der Franziskus gefällt – falls ihm von diesem Werk Gottes überhaupt etwas gefällt. Msgr. Bonnemain erteilte für sein Bistum die Anweisung, daß Vorgesetzte, woran der NZZ-Interviewer erinnert, überhaupt „keine Fragen zum Intimleben der Angestellten stellen dürfen“. Dazu Gmür: „Dieser Meinung bin ich auch.“

Die ultimative Ausführung im Gefälligkeits-Ping-Pong folgt sogleich:

NZZ: Ich verspüre eine Zerrissenheit: Sie würden gerne viel liberaler agieren, als Rom Ihnen erlaubt.

Gmür: Ja.

Konkret werde er sich „in Rom dafür starkmachen, dass sich die Kirche dezentralisiert. Davon spricht der Papst zwar immer, doch bis jetzt habe ich wenig davon gemerkt. Wir brauchen auch eine neue Sexualmoral und die Möglichkeit, unsere Regelungen regional zu treffen. Es ist ein Akt der Inkulturation, der wichtig ist für die Kirche“.

Womit auch der Unterstützung der Vielweiberei im Islam nichts mehr im Wege stünde, und als nächstem Inkulturations-Schritt im Zuge der Islamisierung Europas auch nicht mehr generell, was NZZ und Bischof Gmür im Interview natürlich nicht thematisierten.

Angesichts solcher ideologisch gefärbter Ansichten fällt es Bischof Gmür auch nicht schwer, das Fehlen von Gerechtigkeit und Schutz der Schöpfung dafür verantwortlich zu machen, daß „wir nun Klimawandel und Migrationsströme haben“.

So endet auch das Interview mit der bedeutendsten, aber kirchenfernen Tageszeitung des deutschen Sprachraums mit einem letzten gefälligen Zuspiel zwischen Interviewer und Interviewtem.

NZZ: Das ist vielleicht das Dilemma: In gewissen Bereichen ist die katholische Kirche ideell progressiv, strukturell und moralisch hingegen ist sie stockkonservativ. So spricht sie die jungen Leute heute nicht mehr an.

Gmür: Ja, das ist wirklich schlimm.

Bei der ganzen Geschäftigkeit um horizontale Themen und strukturelle Fragen findet sich im gesamten Interview nicht die Spur einer vertikalen Dimension, kein Hinweis auf Jesus, auf Gott, auf den Glauben, auf einen übernatürlichen Aspekt und eine geistliche Dimension. Die christliche Sicht der Dinge wird mit der Dampfwalze aus Mainstream und politischer Korrektheit plattgewalzt.

Quelle: katholisches. info

ZOOM: DIE MISSBRÄUCHE

Der Interviewgast ist Abbe Nicolas Betticher, von der Bruder Klaus Kirche in Bern.

Der Weg: Teil 2

Heute hören Sie die Punkte 11-20, im Kapitel Charakter