BREAKING NEWS

Papst Franziskus schränkt Feier der heiligen Messe in überlieferter Form ein

Mit dem Motu proprio, das am 16. Juli herausgegeben wurde, verfügt Papst Franziskus weitreichende Änderungen des Schreibens Summorum Pontificum seines Vorgängers Benedikt XVI. aus dem Jahr 2007. Dieses erkannte das Recht aller Priester an, die Messe unter Verwendung des Römischen Messbuchs von 1962 zu feiern.

Dieses Motu proprio ist wichtig, weil Franziskus 50 Jahre vatikanische Interventionen im Namen von Katholiken zunichte machen, die die liturgische Tradition der Kirche lieben und mit dieser Tradition verbunden bleiben wollen. Papst Paul VI. begann bereits, die seiner Meinung nach notwendigen Genehmigungen zu erteilen, und dann Johannes Paul II. noch mehr in den 1980er Jahren. Und dann sagte natürlich Papst Benedikt, dass der traditionelle Ritus nie aufgehoben worden sei, nie abgeschafft worden sei. [Aber] Franziskus, selbst inmitten einer Situation, in der so viele Menschen die Kirche verlassen, [aber] so viele Berufungen und Familien zur traditionellen Messe gehen, tritt er ein und sagt im Wesentlichen, dass er das Ganze abschaffen will – in nur wenigen Jahren, so klingt es. Er will es komplett auslaufen lassen.

Es ist schwer, das Ausmaß dessen zu beschreiben, aber es ist so, als würde man Millionen von Katholiken sagen, nur von einer Brücke zu springen oder sich zu erhängen. Der Ton der Dokumente behandelt traditionsliebende Katholiken sehr, als wären sie Aussätzige, die unter Quarantäne gestellt oder isoliert werden müssen. Sagte Dr. Peter Kwasniewski.

Auf die Frage, weshalb der Papst es nun macht, antwortet Kwasniewski so:

„Es gibt eine Ein-Wort-Antwort auf diese Frage, und es ist „Ideologie“. Für den wahren Progressiven oder Liberalen, was Franziskus zweifellos ist – es kann in vielerlei Hinsicht gesehen werden, dass „Vielfalt“ „Vielfalt zu unseren eigenen liberalen, progressiven Bedingungen“ bedeutet. Es gibt einen kleinen Teil des Spektrums, in dem Vielfalt erlaubt ist, und es ist eine Art unbedeutende Vielfalt. Wenn es eine tiefe Vielfalt gibt, ist das für diese Menschen viel beunruhigender.
Und das liegt daran, dass er eine bestimmte Vision von der Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils und der völligen Erneuerung der Theologie und Liturgie hat. Das ist es, was er denkt. Er denkt – er hat es ausdrücklich gesagt – das ist es, was der Heilige Geist will. Aus seiner Sicht könnte er, wenn er wirklich aufrichtig ist, sich nur als Hüter dessen sehen, was der Heilige Geist am und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil gewillt hat.“

Quelle: CNA, lifesite und Vatikan

Rom, 16. Juli 2021

Liebe Brüder im Bischofsamt,

wie es mein Vorgänger Benedikt XVI. bereits mit dem Papst summorum tat, möchte auch ich den Motu mit einem Brief begleiten, um die Gründe für diese Entscheidung darzulegen. Ich wende mich mit Zuversicht und Parrsie an euch, im Namen dieser gemeinsamen „Fürsorge für die ganze Kirche,die zusammen zum Wohle der universellen Kirche beiträgt“, wie uns das Zweite Vatikanische Konzil erinnert[1].

Sie sind offensichtlich für alle Gründe, die Johannes Paul II. und Benedikt XVI. dazu bewegt haben, die Möglichkeit zu gewähren, den römischen Messal, der von Pius V. verkündet wurde, der 1962 vom heiligen Johannes XXIII. herausgegeben wurde, zur Feier des eucharistischen Opfers zu nutzen. DieFakultät, die 1984 mit der Kongregation für den Göttlichen Gottesdienst[2] verliehen und von Johannes Paul II.im Motu eigen Ecclesia Dei von 1988[3]bestätigt wurde, war vor allem durch den Willen motiviert, die Neuzusammensetzung des Schismas mit der von Mons. Lefebvre angeführten Bewegung zu fördern. Die an die Bischöfe gerichtete Bitte, die „gerechten Wünsche“ der Gläubigen, die die Verwendung dieses Messesatzes beantragten, großzügig anzunehmen, hatte daher einen kirchlichen Grund für die Neuzusammensetzung der Einheit der Kirche.

Diese Fakultät wurde von vielen innerhalb der Kirche als die Möglichkeit interpretiert, den römischen Ural, der von Pius V. verkündet wurde, frei zu nutzen, was zu einer parallelen Verwendung des römischen Messale führte, der von Johannes VI. verkündet wurde. Um diese Situation zu regeln, intervenierte Benedikt XVI. viele Jahre in dieser Frage und regelte eine innere Tatsache in der Kirche, da viele Priester und viele Gemeinschaften „mit Dankbarkeit die Möglichkeit genutzt hatten, die der eigene Motu“ des heiligen Johannes Paul II. bot. Unter Hinweis darauf, dass diese Entwicklung 1988 nicht vorhersehbar war, beabsichtigte das Motu 2007, „eine klarere Rechtsordnung“einzuführen[4]. Um den Zugang zu denjenigen – auch jungen Menschen – zu einem „entdecken, sie fühlen sich von ihr angezogen und finden dort eine besondersgeeignete Form, um dem Geheimnis der Allerheiligsten Eucharistie zu begegnen“[5], erklärte Benedikt XVI. „den Von Pius V. verkündeten und vomB. Johannes XXIII. erneut herausgegebenen Messale als außergewöhnlichen Ausdruck derselben mündlichen Lex“ und gewährte eine „größere Möglichkeit der Verwendung des Messale von 1962″[6].

Seine Entscheidung stützte die Überzeugung, dass diese Maßnahme eine der wesentlichen Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht in Frage stellen und damit seine Autorität beeinträchtigen würde: Der Motu selbst erkannte voll und ganz an, dass „der von Paul VI. verkündete Messale der gewöhnliche Ausdruck der lex orandi der katholischen Kirche des lateinischen Ritus ist“[7]. Die Von Pius V. verkündete Anerkennung des Messale „als außerordentlicher Ausdruck derselben mündlichen Lex“ wollte in keiner Weise die liturgische Reform vermischen. aber es wurde von der Bereitschaft diktiert, den „beharrlichen Gebeten dieser Gläubigen“ zu begegnen und ihnen zu gewähren, „das Opfer der Messenach der typischen Ausgabe des Römischen Messes zu feiern, die 1962 von Johannes XXIII. verkündet und nie aufgehoben wurde, als außergewöhnliche Form der Liturgie der Kirche“[8]. Er tröstete ihn in seiner Unterscheidung damit, dass diejenigen, die „die Ihnen am Herzen liegende Form der heiligen Liturgie finden“ wollten,“den verbindlichen Charakter des Zweiten Vatikanischen Konzils klar akzeptierten und dem Papst und den Bischöfen treu waren“[9]. Er erklärte auch die Angst vor Spaltungen in den Pfarrgemeinden für unbegründet, denn „die beidenFormen der Verwendung des Römischen Ritus hätten sich gegenseitig bereichern können“[10]. Er forderte die Bischöfe daher auf, Zweifel und Ängste zu überwinden und die Normen zu erhalten, „um sicherzustellen, dass alles in Frieden und Gelassenheit geschieht“, mit dem Versprechen, dass „Wege gesucht werden können,um Abhilfe zu finden“, falls „ernsthafte Schwierigkeiten“ bei der Anwendung der Rechtsvorschriften nach „dem Inkrafttreten des eigenen Motu“ ans Licht gekommen wären[11].

Dreizehn Jahre später habe ich die Kongregation für die Glaubenslehre beauftragt, Ihnen einen Fragebogen über die Anwendung des Motu eigenen Summorum Pontificum zu schicken. Die eingegangenen Antworten haben eine Situation offenbart, die mich schmerzt und beunruhigt und mich in der Notwendigkeit bestätigt, einzugreifen. Leider wurde die pastorale Absicht meiner Vorgänger, die „alle Anstrengungen unternehmen wollten, damit alle, die wirklich den Wunsch nach Einheit haben, esermöglichen, in dieser Einheit zu bleiben oder sie wieder zu finden“[12], oft schmerzlich missachtet. Eine Möglichkeit, die Johannes Paul II. und mit noch größerer Großzügigkeit von Benedikt XVI. boten, um die Einheit des kirchlichen Körpers unter Achtung der verschiedenen liturgischen Befindlichkeiten wieder zusammenzusetzen, wurde genutzt, um Die Distanzen zu vergrößern, Differenzen zu verhärten, Gegensätze aufzubauen, die der Kirche schaden und ihren Weg behindern und sie dem Risiko von Spaltungen aussetzen.

Ebenso schmerzt mich der Missbrauch der einen und der anderen Seite bei der Feier der Liturgie. Wie Benedikt XVI. stigmatisiere auch ich, dass „man sich vielerorts nicht in einer Weise wiederfindet, die den Anforderungen des neuen Messale treu bleibt, sondern sogar alsGenehmigung oder sogar als Verpflichtung zur Kreativität verstanden wird, die oft zu Verformungen an der Grenze des Erträglichen führt“[13]. Aber nicht weniger betrübt mich eine instrumentale Verwendung des Missale Romanum von 1962, das zunehmend durch eine zunehmende Ablehnung nicht nur der liturgischen Reform, sondern des Zweiten Vatikanischen Konzils gekennzeichnet ist, mit der unbegründeten und unhaltbaren Behauptung, er habe traditions- und „echte Kirche“ verraten. Zwar muß der Weg der Kirche in die Dynamik der Tradition verstanden werden, „die ihren Ursprung in den Aposteln hat und in der Kirche unter der Unterstützung des Heiligen Geistes voranschreitet“ (DV 8), doch stellt das Zweite Vatikanische Konzil die jüngste Etappe dar, in der sich das katholische Bistum angehört hat, um den Weg zu erkennen, den der Geist der Kirche weist. Zweifel am Konzil bedeuten, an den Absichten der Väter selbst zu zweifeln, die ihre kollegiale Macht auf feierliche Weise ausgeübthaben, cum Petro et sub Petro im ökumenischen Konzil[14], und letztlich an demselben Heiligen Geist zu zweifeln, der die Kirche leitet.

Gerade das Zweite Vatikanische Konzil beleuchtet das Gefühl der Entscheidung, das von meinen Vorgängern erlaubte Zugeständnis zu überprüfen. Unter den Stimmen, auf die die Bischöfe am nachdrücklichsten hingewiesen haben, gehört die volle,bewusste und aktive Beteiligung des gesamten Volkes Gottes an der Liturgie[15], im Einklang mit dem, was Pius XII. bereits in der Enzyklika Mediator Dei über die Erneuerung der Liturgiegesagt hat[16]. Die Verfassung des Sacrosanctum Concilium bestätigte diese Forderung und beschloss über „dieReform und die Zunahme der Liturgie“[17]und nannte die Grundsätze, die die Reform leiten sollten[18]. Insbesondere stellte er fest, dass diese Grundsätze den Römischen Ritus betrafen, während er für die anderen rechtmäßig anerkannten Riten forderte, dass sie „vorsichtig im Geisteder gesunden Tradition vollständig überprüft und ihnen unter den Gegebenheiten und Bedürfnissen der Zeit neue Kraft verliehen werden“[19]. Auf der Grundlage dieser Grundsätze wurde die liturgische Reform durchgeführt, die ihren höchsten Ausdruck im Römischen Saal hat, der in einem typischenEditio von Johannes VI. veröffentlichtund von Johannes Paul II.[21]überarbeitet wurde. Es ist daher davon auszugehen, dass der römische Ritus, der im Laufe der Jahrhunderte mehrfach an die Bedürfnisse der Zeitangepasst wurde, nicht nur erhalten, sondern „in treuer Beachtung der Tradition“ erneuert wurde[22]. Wer nach seiner früheren liturgischen Form mit Hingabe feiern wollte, wird im nach dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils reformierten römischen Messal nicht alle Elemente des Römischen Ritus finden, insbesondere den römischen Kanon, der eines der charakteristischsten Elemente darstellt.

Ein letzter Grund möchte ich auf der Grundlage meiner Wahl hinzufügen: In den Worten und Haltungen vieler wird zunehmend der enge Zusammenhang zwischen der Wahl der Feierlichkeiten nach den liturgischen Büchern vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der Ablehnung der Kirche und ihrer Institutionen im Namen dessen, was sie als „wahre Kirche“ betrachten, deutlicher. Es ist ein Verhalten, das der Gemeinschaft widerspricht und diesen Drang zur Teilung nährt – „Ich bin Paulus; Ich bin dagegen von Apollo; Ich komme aus Cefa; Ich komme von Christus“ –, worauf der Apostel Paulusentschieden reagiert hat[23]. Um die Einheit des Leibs Christi zu verteidigen, sehe ich mich gezwungen, die von meinen Vorgängern gewährte Möglichkeit zu widerrufen. Die daraus resultierende verzerrte Verwendung widerspricht den Gründen, die sie dazu veranlassten, die Freiheit zu gewähren, die Messe mit dem Missale Romanum von 1962 zu feiern. Da „liturgische Feiern keine privaten Aktionen sind, sondern Feiern derKirche, die „Sakrament der Einheit“ ist“[24], müssen sie in Gemeinschaft mit der Kirche erfolgen. Während das Zweite Vatikanische Konzil die äußeren Bindungen der Eingliederung in die Kirche – das Bekräftigung des Glaubens, der Sakramente, der Gemeinschaft – bekräftigte, erklärte esmit dem heiligen Augustinus, dass es Voraussetzung für das Heil sei, nicht nur „mit dem Körper“, sondern auch „mit dem Herzen“ in der Kirche zu bleiben[25].

Liebe Brüder im Bischofsamt, Sacrosanctum Concilium erklärte, dass die Kirche „Sakrament der Einheit“ so sei, weilsie „heiliges Volk ist, das unter der Autorität der Bischöfe geweiht und ordiniert wurde“[26]. Lumen gentium erinnert den Bischof von Rom zwar daran, „ewiges und sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit sowohl der Bischöfe als auch der Vielzahl der Gläubigen“ zu sein, sagt aber, dassihr „sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit in euren örtlichen Kirchen seid, in denen und von wo aus die einzige katholische Kirche existiert“[27].

Als Antwort auf Ihre Forderungen treffe ich die feste Entscheidung, alle Regeln, Anweisungen, Zugeständnisse und Gepflogenheiten vor diesem Motu Proprio aufzuheben und die liturgischen Bücher der heiligen Päpste Paul VI. und Johannes Paul II. gemäß den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils als einzigen Ausdruck der lex orandi des Römischen Ritus zu betrachten. In dieser Entscheidung tröstet mich die Tatsache, dass nach dem Konzil von Trient auch der heilige Pius V. alle Riten aufgehoben hat, die keine nachgewiesene Antike rühmen konnten, und während der gesamten lateinischen Kirche einen einzigen Missale Romanum errichtete. Vier Jahrhunderte lang war dieses von Pius V. verkündete Missale Romanum somit der Hauptausdruck der lex orandi des Römischen Ritus und erfüllte eine Funktion der Vereinigung in der Kirche. Um der Würde und Größe dieses Ritus nicht zu widersprechen, haben die in ökumenischem Konzil versammelten Bischöfe eine Reform gefordert; sie wollten, dass „die Gläubigen nicht als Fremde oder stumme Zuschauer dem Geheimnis des Glaubens helfen, sondern mit einem vollen Verständnis derRiten und Gebete bewusst, fromm und aktiv an dem heiligen Wirken teilnehmen“[28]. Der heilige Paul VI. erinnerte daran, dass das Werk der Anpassung des Römischen Gottesdienstes bereits von Pius XII. begonnen worden sei, und erklärte, dass die Revision des Römischen Messelieds, die im Lichteder ältesten liturgischen Quellen durchgeführt wurde, es der Kirche ermöglichen sollte, in der Vielfalt der Sprachen „ein einziges und identisches Gebet“ zu erheben, das ihre Einheit zum Ausdruck brachte[29]. Diese Einheit meine ich, dass sie in der gesamten Kirche des römischen Ritus wiederhergestellt wird.

Das Zweite Vatikanische Konzil beschreibt die Katholizität des Volkes Gottes und erinnert daran, dass „in der kirchlichen Gemeinschaft die besonderen Kirchen existieren, die eigene Traditionen genießen, mit Ausnahme des Vorrangs des Lehrstuhls Petrus, derden Vorsitz über die universelle Gemeinschaft der Nächstenliebe führt, die legitime Vielfalt garantiert und gemeinsam darauf achtet, dass das Besondere nicht nur der Einheit, sondern der Dienerin nicht schadet“[30]. Während ich in Ausübung meines Dienstes im Dienste der Einheit die Entscheidung übernehme, die von meinen Vorgängern eingeräumte Befugnis auszusetzen, bitte ich Sie, dieses Gewicht mit mir als eine Form der Teilnahme an der Fürsorge für die ganze Kirche zu teilen. Im Motu wollte ich sagen, wie es dem Bischof als Moderator, Förderer und Hüter des liturgischen Lebens in der Kirche, dessen Grundsatz der Einheit es ist, ob es ist, die liturgischen Feierlichkeiten zu regeln. Es ist daher Ihre Aufgabe, in Ihren Kirchen als Orden des Ortes die Nutzung des Römischen Botschafts von 1962 unter Anwendung der Regeln dieses eigenen Motu zu genehmigen. Es liegt vor allem an Ihnen, sich für eine einheitliche feierliche Form einzusetzen und von Fall zu Fall die Realität der Gruppen zu überprüfen, die mit diesem Missale Romanum feiern.

Die Hinweise auf das weitere Vorgehen in den Diözesen werden in erster Linie von zwei Grundsätzen diktiert: zum einen zum Wohle derjenigen zu sorgen, die sich in der früheren feierlichen Form verwurzelt haben und Zeit brauchen, um zum römischen Ritus der Heiligen Paul VI. und Johannes Paul II. zurückzukommen; auf der anderen Seite die Errichtung neuer persönlicher Pfarreien zu unterbrechen, die mehr mit dem Wunsch und dem Willen einzelner Priester als mit dem wirklichen Bedürfnis des „heiligen treuen Volkes Gottes“ verbunden sind. Gleichzeitig bitte ich Sie, darauf zu achten, daß jede Liturgie mit Anstand und Treue zu den liturgischen Büchern gefeiert wird, die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erlassen wurden, ohne Exzentrik, die leicht zu Missbrauch eskaliert. Zu dieser Treue zu den Rezepten des Messale und den liturgischen Büchern, in denen die vom Zweiten Vatikanischen Konzil angestrebte liturgische Reform widergespiegelt wird, werden die Seminaristen und die neuen Priester erzogen.

Für euch rufe ich vom Auferstandenen Herrn den Geist auf, um euch in dem Dienst an dem Volk, den der Herr euch anvertraut hat, stark und standhaft zu machen, damit er durch eure Fürsorge und Wachsamkeit auch in der Einheit eines einzigen Ritus, in dem der große Reichtum der römischen liturgischen Tradition bewahrt wird, die Gemeinschaft zum Ausdruck bringt. Ich bete für Euch. Ihr betet für mich.

FRANCIS

Kommentare sind geschlossen.