NEWS: 10.02.2022

Papst Franziskus, wie wird das nächste Pontifikat aussehen?

Es ist kein Geheimnis, dass man über die Nachfolge eines Papstes nachdenkt, wenn der Papst noch im Amt ist. Und es ist nicht einmal ein Geheimnis, dass nach der Operation vom 4. Juli häufiger über eine mögliche Nachfolge von Papst Franziskus gesprochen wird. Papst Franziskus hat das nicht gefallen. Als er aus der Slowakei zurückkehrte, ließ er verlauten, dass einige ihn bereits für tot hielten. Seitdem ist der Papst noch unberechenbarer geworden. Und das hat nichts anderes bewirkt, als dass sich die Gespräche, die Begegnungen, die Dialoge über die mögliche Nachfolge vervielfacht haben.

Das Neue an diesen Gesprächen ist nicht so sehr, dass über die Nachfolge des Papstes gesprochen wird. Vielmehr werden die Differenzen zwischen Progressiven und Konservativen immer subtiler, immer nuancierter, immer unklarer. Es gibt eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem Pontifikat. Es gibt Erwartungen an eine Wachablösung, um einen Neuanfang zu machen.

Wie hat Papst Franziskus alle verärgert? Bis jetzt hat Papst Franziskus nicht auf die Ideologie geschaut. Er hat mit klarem Pragmatismus geschaut, wer ihm helfen würde, die Macht zu verwalten. Er hat allen zugehört, aber dann hat er sich für die Lösung entschieden, die ihn vor Kritik bewahrt hat. Der Papst ist trotz schwieriger Situationen immer geschützt geblieben.

Bei den sexuellen Übergriffen in Chile zum Beispiel ignorierte Papst Franziskus erst alle Signale und schickte dann eine Kommission, die sich über Fehler beschwerte. Schließlich rief er zweimal die chilenischen Bischöfe vor, die alle zurücktraten.

Der veröffentlichte Bericht war darauf bedacht, den Papst von der Verantwortung in der McCarrick-Frage abzuschirmen, indem er fast alles auf frühere Pontifikate schob. Der Papst billigte das Dokument der Glaubenskongregation, in dem die Segnung homosexueller Paare abgelehnt wurde, ließ dann aber mit vagen, von der Presse hervorgehobenen Äußerungen durchblicken, dass er Vorbehalte gegen diesen Ansatz hatte. Als er während einer Pressekonferenz im Flugzeug dazu befragt wurde, blieb er vage.

Nun hat der Papst bei der Leitung der Prozesse im Vatikan mit vier verschiedenen Reskripten persönlich eingegriffen. Aber er hatte auch persönlich in das Londoner Immobiliengeschäft eingegriffen, das trotz der Verluste einen Gewinn abwarf. Der Prozess befindet sich im Moment noch in der Anfangsphase und wird als Beweis für die Transparenz des Papstes dargestellt. Aber wird sich das Bild ändern, wenn sich herausstellt, dass diese Transparenz dazu dient, einige falsche Handlungen zu vertuschen?

Dies sind die jüngsten Beispiele, die zeigen, dass der Papst in jeder Situation frei von Kritik ist. Diejenigen, die von einer Verschwörung gegen den Papst sprechen, wissen nicht, dass es immer Angriffe auf Päpste gegeben hat, weil die Kirche angegriffen wurde. Man denke nur an Benedikt XVI., der immer noch als Sündenbock in zeitlich weit entfernten und bereits geklärten Situationen herhalten muss. Jeder kleine Kommunikationsfehler wird bei Benedikt XVI. zu einem großen. Nicht so bei Papst Franziskus.

Und das liegt wahrscheinlich daran, dass die Kommunikation von Papst Franziskus auf ihn selbst ausgerichtet ist. In den Interviews des Papstes geht es darum, was der Papst denkt, und was er mit Teilen der Kirchengeschichte untermauert. Die anderen Päpste gingen von der Kirche aus und traten immer einen Schritt zurück von der Rolle, die sie innehatten. Selbst bei Johannes Paul II. war das der Fall, trotz seines offensichtlichen Charismas, das die Massen anlockte.

Die Amtszeit von Papst Franziskus war also ein Wechsel der Epoche. Zusätzlich zu den Beispielen, die zeigen, wie der Papst sich von Problemen fernhielt, gibt es einige Widersprüche bei der Verwaltung komplexer Dossiers.

Der Vatikanexperte Sandro Magister hat beispielsweise eine unterschiedliche Behandlung in drei besonderen Fällen festgestellt: die Frage des Malteserordens, die Behandlung der Gemeinschaft Sant’Egidio und der Ausschluss des Gründers der Gemeinschaft Bose, Bruder Enzo Bianchi, der auch als Freund von Papst Franziskus galt und den der Papst bei den Synoden über die Familie haben wollte.

Diese drei Beispiele zeigen, dass es keine Menschen gibt, die der Papst immer als Freunde betrachtet. Auch die persönlichen Sekretäre von Papst Franziskus haben im Laufe des Pontifikats gewechselt. Das liegt daran, dass Papst Franziskus alles persönlich regeln will. Seine Strategie ist es, anderen die Macht zu entziehen. Und so hat niemand die Kontrolle. Die jeweiligen Sekretäre haben sie nicht, da sie dazu bestimmt sind, ersetzt zu werden, und die vielen Ernennungen des Papstes ohnehin nicht kennen. Die Leiter der Dikasterien haben sie nicht, da sie über die Entscheidungen des Papstes im Unklaren sind und nicht länger als zwei Fünfjahresperioden bleiben werden. Nicht einmal die Ortsbischöfe haben sie, die gezwungen sind, auf unsicheren Beinen zu stehen und zu hoffen, dass sie keine schweren Fehler machen.

So entstehen die Paradoxien. Kardinal Antonio Cañizares, Erzbischof von Valencia, hat in seinem Übereifer die Traditionis Custodes, die Weisung des Papstes, die die Verwendung des alten Messbuchs fast vollständig verbietet, buchstäblich in die Tat umgesetzt. Cañizares war jedoch der Kardinal, der die Feier der Wallfahrt Summorum Pontificum für die Gläubigen leitete, die das alte Messbuch bevorzugten. Konnte er seine Meinung so radikal ändern?

Gleichzeitig war es überraschend, dass Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna, stattdessen die Traditionis Custodes weniger wörtlich anwandte und sofort ankündigte, dass die Feiern mit dem tridentinischen Ritus fortgesetzt würden. Zuppi ist ein als fortschrittlich geltender Kardinal, der nie im tridentinischen Ritus gefeiert hätte.

In der Praxis sucht jeder seinen eigenen Platz, wohl wissend, dass ein Fehler eine Rüge des Papstes nach sich ziehen könnte, der sich noch nie davor gescheut hat, diejenigen zu entlassen, die er für unwürdig hält.

Was könnte also bei einem bevorstehenden Konklave passieren? Zunächst einmal wird es keine gegensätzlichen Blöcke geben, da der Papst, getreu dem Prinzip der Entmachtung, die Kardinäle nie in Konsistorien zusammenkommen ließ, außer bei der Einsetzung neuer Kardinäle. Es wird also keine gegnerischen Seiten geben. Andererseits werden viele Menschen verstehen müssen, was vor sich geht.

Im Allgemeinen sagen einige Kardinalskreise, dass „der Fehler von 2013 nicht noch einmal gemacht werden wird“. Wie genau, das wird sich zeigen. Einige Kardinäle sagen, sie hätten mindestens 41 Stimmen zu bewältigen, aber selbst das könnte eine unsichere Zahl sein. Letztendlich stimmen die Kardinäle so ab, wie sie wollen, wie sie sich inspiriert fühlen, und ganz sicher nicht nach einer „Parteibestellung“.

Papst Franziskus weiß das. Mit einer Reihe von gezielten Ernennungen versucht er, die Nachfolge zu sichern. Wahrscheinlich wird er das Kardinalskollegium im nächsten Konsistorium, das – wenn es keine Überraschungen gibt – nicht vor Oktober stattfinden soll, auf diese Weise „gestalten“. Für das erste Konsistorium nach der Operation von Papst Franziskus sollen mindestens 15 Kardinäle ernannt werden, von denen mindestens zehn Wahlmänner sind. Da die überwältigende Mehrheit der Kardinäle seinem Bild und seiner Ähnlichkeit entspricht, hofft der Papst, dass sie jemanden wählen werden, der die Linie seines Pontifikats fortsetzen wird.

Es ist jedoch nicht sicher, dass es ein Franziskus II. sein wird. Es könnte auch ein Paul VII. sein, ein Papst aus Mitteleuropa mit herausragender Kompetenz im Kirchenrecht, der damit einige juristische Lücken in diesem Pontifikat „schließen“ kann. Alles ist ungewiss.

Es drängt sich der Gedanke auf, dass diese Ungewissheit gewollt ist, damit sich niemand im Hinblick auf ein Konklave organisieren kann. Alles muss ungewiss sein, denn es muss klar sein, dass Papst Franziskus der einzige ist, der die Macht verwaltet.

Aber welche Kirche wird Papst Franziskus verlassen? Wenn man genau hinsieht, wird er eine Kirche hinterlassen, die wieder aufgebaut werden muss, die sich sogar davor fürchtet, Initiativen zu ergreifen, die die Menschen und die Evangelisierung zurückhält. Das Ergebnis wird eine Kirche sein, die vielleicht zu nett und nicht sehr einfühlsam ist. Eine Kirche, die für sich werben muss, anstatt zu evangelisieren. Diese Aussagen mögen stark erscheinen. Ich denke jedoch, dass dies eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit ist.

Ist es das, was Papst Franziskus will? Wir werden sehen.

Quelle: Monday Vatican

Kommentare sind geschlossen.