NEWS. Römische – katholische Kirche und die Wunder

Albino Luciano, der Welt besser bekannt als Papst Johannes Paul I., regierte nur 34 Tage vor seinem Tod im September 1978 als Papst. Aber er wird sich bald den Reihender Päpste des 20. Jahrhunderts anschließen, die die katholische Kirche heiliggesprochen hat. Dies bedeutet wörtlich, dass sie in den „Kanon“ oder die Liste der Menschen eingetragen wurden, die formell im Himmel erklärt wurden und den Titel „Seliger“ oder „Heiliger“ erhalten haben.

Der Prozess erfordert eine strenge Prüfung des Lebens und der Heiligkeit eines Kandidaten und umfasstmehrere Phasen, die Jahre oder sogar Jahrhunderte dauern können.

Nachdem jemand mit einem Ruf für außergewöhnliche Heiligkeit gestorben ist, kann ein Bischof eine Untersuchung seines Lebens einleiten. In diesem Stadium kann der Person der Titel „Diener Gottes“ verliehen werden. Weitere Details und Forschung sind erforderlich, damit sie als „Ehrwürdig“ anerkannt werden, die nächste Stufe der Heiligsprechung.

Der nächste Schritt ist die Seligsprechung, wenn jemand für „selig“ erklärt wird. Dies erfordert normalerweise, dass der Vatikan bestätigt, dass die Person ein „Wunder“ vollbracht hat, indem sie bei Gott Fürsprache gehalten hat. Zwei Wunder sind erforderlich, bevor ein „Seliger“ zum Heiligen erklärt werden kann.

Was ist dann ein Wunder?

Mehr als Medizin

Das Wort wird häufig auf nichtreligiöse Weise verwendet. DerKatechismus der Katholischen Kirche, der die Lehren der Kirche zusammenfasst, definiert sie jedoch als „ein Zeichen oder Wunder wie eine Heilung oder Kontrolle der Natur, die nur der göttlichen Macht zugeschrieben werden kann“.

Im Heiligsprechungsprozess bezieht sich ein Wunder fast immer auf die spontane und dauerhafte Remissioneiner schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Heilung muss auf eine Weise stattgefunden haben, die die am besten informierten wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht erklären und den Gebeten zur heiligen Person folgen können.

Die Seligsprechung von Papst Johannes Paul I. wurde durchdie plötzliche Heilungeines 11-jährigen Mädchens in Buenos Aires genehmigt, das an schweren akuten Hirnentzündungen, schwerer Epilepsie und septischem Schock gelitten hatte. Sie hatte sich dem fast sicheren Tod der Ärzte im Jahr 2011 genähert, als ihre Mutter, das Pflegepersonal und ein Priesterbegannen, verzweifeltzum ehemaligen Papst zu beten.

Das große Ganze

Der katholische Glaube an Wunder ist seit langem und verwurzelt in dem, was die Kirche über das Leben und Werk Jesu von Nazareth glaubt. Die Evangelien porträtieren Jesus als Lehrer, aber auch als Wundertäter, der Wasserin Wein verwandelte, auf Wasser ging undeine große Menschenmengemit minimalem Essen ernährte.

Alskatholischer Theologe und Professor habe ich über Heilige geschrieben, insbesondere über die Jungfrau Maria, und Universitätskurse über Hagiographie oder über das Leben von Heiligen geschrieben. In der katholischen Tradition stellen Wunder mehr dar als körperliche Heilung. Sie bestätigen auch, was Jesus gepredigt hat: dass Gott bereit ist, in das Leben der Menschen einzugreifen und ihr Leiden wegzunehmen.

Für Christen deuten die Wunder Jesu also stark darauf hin, dass er Sohn Gottes ist. Sie weisen auf das hin, was Jesus „das Reich Gottes“ nannte, in dem Christen hoffen, in einer Welt, die in ihrer ursprünglichen Vollkommenheit wiederhergestellt wurde, wieder mit Gott vereint zu sein.

Des Teufels Advokat?

Natürlich können nachdenkliche Menschen gegen den behaupteten übernatürlichen Ursprung solcher Ereignisse Einspruch erheben. Und die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft bedeutet, dass einige Heilungsprozesse jetzt tatsächlich rein als das Werk der Natur erklärt werden können, ohne behaupten zu müssen, dass göttliches Eingreifen am Werk war. Einige christliche Schriftsteller, insbesondere der protestantische TheologeRudolf Bultmann, haben auch die Wunder Jesu als rein symbolisch interpretiert und sie als notwendigerweise historische, wörtliche Wahrheit abgelehnt.

Die katholische Kirche vertritt seit Jahrhunderten die Auffassung, dass Wissenschaft und Glaube keine eingeschworenen Feindesind, sondern unterschiedliche Arten des Wissens, die sich gegenseitig ergänzen. Dieses Verständnis leitet die Untersuchungen angeblicher Wunder, die von dervatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse durchgeführt werden, die etwa zwei Dutzend Mitarbeiter und mehr als 100 klerikale Mitglieder und Ratgeber hat.

Theologen, die für die Kongregation arbeiten, bewerten alle Aspekte des Lebens eines Heiligsprechungskandidaten. Dazu gehört der „Förderer des Glaubens“ (manchmal auch „Advokat des Teufels“ genannt), dessen Rolle1983von der Suche nach Argumenten gegen die Heiligsprechung zur Überwachung des Prozesses geändert wurde.

Unabhängig davon wird ein medizinisches Gremiumunabhängiger wissenschaftlicher Experten ernannt, um ein behauptetes Wunder zu untersuchen. Sie beginnen damit, nach rein natürlichen Erklärungen zu suchen, während sie die Krankengeschichte überprüfen.

Neue Regeln

Der Prozess der Heiligsprechung wurde im Laufe der Geschichte ständig überarbeitet.

Im Jahr 2016 initiierte Papst FranziskusReformen in der Art und Weise, wie die Kirche Wunder bewertet, die den Prozess strenger und transparenter machen sollen.

Die katholischen Gruppen, die beantragen, einen Heiligsprechungsfall für eine bestimmte Person zu eröffnen, finanzieren die Untersuchung. Die Kosten umfassen Honorare, die an medizinische Experten für ihre Zeit, Verwaltungskosten und Forschung gezahlt werden. Aber die Fälle waren oftundurchsichtig und teuer und reichten weit in die Hunderttausende von Dollar, schrieb der italienische Journalist Gianluigi Nuzzi in einem Buch von 2015.

Zu den Reformen von Franziskus im Jahr 2016 gehörte eine neue Regel, dass alle Zahlungen per nachvollziehbarer Banküberweisung erfolgen müssen, damit Gruppen die Ausgaben des Vatikans besser verfolgen können.

Eine weitere Reform von Franziskus besteht darin, dass zwei Drittel der medizinischen Kammerbestätigen müssen, dass das wundersame Ereignis nicht durch natürliche Ursachen erklärt werden kann, damit ein Heiligsprechungsfall fortgesetzt werden kann. Bisher war nur eine einfache Mehrheit erforderlich.

Der übergeordnete Sinndieser Reformenbesteht darin, die Integrität des Heiligsprechungsprozesses zu schützen und Fehler oder Skandale zu vermeiden, die die Kirche diskreditieren oder die Gläubigen irreführen würden.

Da Katholiken glauben, dass die „Seligen“ und Heiligen im Himmel sind und vor Gott für Menschen Fürsprache halten, die ihre Hilfe suchen, ist die Frage der Wunder eine Frage der Zuversicht, dass Gebete gehört werden können und werden.

Quelle: The conversation

Kommentare sind geschlossen.