Tag Archiv für weltsynode

Nachrichtensendung vom 07.07.2023

Neues Gebetsvideo von Papst Franziskus

Kardinal Sarah über die Weltsynode

NEWS: Papst Franziskus wählt berüchtigte Pro-LGBT-Kleriker für die Teilnahme an der Synode zur Synodalität im Oktober aus

Die Liste der Teilnehmer für die Oktober-Sitzung der Synode über Synodalität wurde veröffentlicht, wobei Papst Franziskus persönlich ausgewählt wurde, darunter die Kardinäle McElroy, Cupich, Gregory und Pater James Martin.

Am 7. Juli wurde die mehrere hundert Stimmen starke Teilnehmerliste für die bevorstehende 16. Generalversammlung der Ordentlichen Bischofssynode – oder Synode über Synodalität – vom Vatikan und dem Presseamt der Synode verteilt. Er setzt sich aus ordentlichen Mitgliedern zusammen, wie es die Apostolische Konstitution Episcopalis Communio regelt, aber auch aus den von Papst Franziskus eigens ernannten Teilnehmern. 

So kann eine Unterscheidung zwischen den Delegierten beobachtet werden, die von ihren eigenen Ortskirchen oder Bischofskonferenzen für die Teilnahme an der Synode ausgewählt wurden, und denen, die von Papst Franziskus persönlich ausgewählt wurden.

Wen hat der Papst gewählt?

Es gibt fünfzig Namen unter den persönlichen Entscheidungen des Papstes für die stimmberechtigten Mitglieder der Synode. Dazu gehören Kardinäle, Bischöfe, Priester und Ordensschwestern. Zu den bemerkenswertesten päpstlichen Picks gehören:

  • Kardinal Jean-Marc Aveline: Er stammt aus Marseille und wurde im August 2022 zum Kardinal ernannt.
  • Bischof Stephen Chow S.J.: Der KPCh-freundliche Jesuitenbischof von Hongkong, der die Befürchtungen über den Deal zwischen dem Vatikan und China heruntergespielt hat.
  • Erzbischof Timothy CostelloeAnti-traditioneller Messbischof von Perth, der ein wichtiges Mitglied der Synode zur Synodalität war und die australischen Katholiken schockierte, als er zu Beginn der Eröffnungsmesse des 5. Australischen Plenarrats ein indigenes heidnisches Ritual beaufsichtigte.
  • Kardinal Blase Cupich: Der berüchtigte Kardinal von Chicago, der vor allem für seine Förderung von LGBT-Messen und die Einschränkung lateinischer Messen bekannt ist, hat kürzlich den heterodoxen deutschen Synodalen Weg gelobt.
  • Kardinal Josef de Kesel: Der emeritierte Erzbischof von Mechelen-Brüssel, der das berüchtigte Dokument seiner belgischen Bischofskollegen unterzeichnet und genehmigt hat, das Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare verkündet. Bei ihrem anschließenden Ad-limina-Besuch mit Franziskus einige Monate später sagte De Kesel, dass das Treffen „ausnahmslos herzlich“ gewesen sei und dass die Belgier für ihr Dokument nicht ermahnt worden seien.
  • Kardinal Wilton Gregory: Derzeitiger Erzbischof von Washington D.C., der 2020 von Franziskus zum Kardinal erhoben wurde, mit einer langen Liste von Anti-Familien- und Anti-Traditional-Aktionen.
  • Kardinal Ladaria Ferrer SJ: Der scheidende Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, unter dessen Amtszeit die Glaubenskongregation 2021 ihr Verbot gleichgeschlechtlicher Segnungen erlassen hat.
  • Kardinal Gerhard Müller: Cdl Ladarias Vorgänger als Präfekt der Glaubenskongregation, der die Synode als „feindliche Übernahme“ der Kirche verurteilt hat, die den Katholizismus zu „beenden“ drohe.
  • Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ: Generalrelator der Synode und kürzlich zum Mitglied des Kardinalsrates des Papstes ernannt. Ein prominenter Pro-LGBT-Kardinal, der zuvor behauptet hat, er sei „in voller Übereinstimmung mit Papst Franziskus“ in der Frage der Ablehnung der katholischen Lehre über Homosexualität.
  • Kardinal Robert McElroy: Notorisch heterodoxer Bischof, der 2022 zum Kardinal erhoben wurde, der die Heilige Kommunion für diejenigen fördert, die einen aktiv unmoralischen LGBT-Lebensstil führen, und der von den Bischöfen Paprocki und Schneider beschuldigt wurde, sich de facto selbst exkommuniziert zu haben.
  • Bischof Stefan Oster: Deutscher Bischof, der eine der wenigen Gegenstimmen in verschiedenen Phasen des katastrophalen und heterodoxen Synodalen Weges des Landes war.
  • Kardinal Óscar Andrés Rodrígues Maradiaga: Ehemaliger Präsident des Kardinalberaterrats von Papst Franziskus und enger päpstlicher Vertrauter. Seit vielen Jahren von Skandalen umgeben, einschließlich finanzieller und sexueller Vertuschungsvorwürfe. 
  • Pater James Martin S.J.: Der notorisch LGBT-freundliche Jesuit, der auch Mitglied des Dikasteriums für Kommunikation ist, erfreut sich zunehmender päpstlicher Gunst, obwohl er seit langem die LGBT-Ideologie in Ablehnung der katholischen Lehre fördert. Er hat ein Bild gefördert, das aus einer Reihe blasphemischer, homoerotischer Werke stammt, die Christus als Homosexuellen zeigen, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften gefördert und Gott als männlich angesehen als „schädlich“ bezeichnet.

Angesichts der Ankündigung erklärte der altgediente Vatikan-Journalist Edward Pentin, dass ein „hochrangiger Kirchenführer“ ihm kürzlich gesagt habe, dass einige dieser Kleriker „keine Kriterien für objektive, methodische und korrekte Theologie haben. Sie haben nicht mehr die Objektivität der göttlichen Offenbarung, sondern nur noch ein subjektives Verständnis, das den Vorurteilen entspricht.“

Wer nimmt sonst noch teil?

Zu den Teilnehmern der Synode gehörten Delegierte von Bischofskonferenzen aus aller Welt, die von den örtlichen Bischofskonferenzen selbst ausgewählt wurden. Zahlreiche Präfekten und führende Mitglieder der Römischen Kurie sind ebenso dabei wie Mitglieder des Synodensekretariats. 

Wie im April berichtet, hat Papst Franziskus Änderungen an der Organisationsstruktur der Synode vorgenommen, so dass zum ersten Mal Laien in der Bischofsversammlung stimmberechtigt sein werden. Er wählte persönlich die 70 nicht-bischöflichen Mitglieder aus. Darüber hinaus werden der Synode über Synodalität weitere „Experten“ beitreten, die kein Stimmrecht haben und daher nicht den Titel „Mitglied der Versammlung“ erhalten.

Zu diesen „Experten“ – die sich stark aus den „Experten“ zusammensetzen, die das Arbeitsdokument vom Oktober 2022 für die kontinentale Bühne verfasst haben – werden sich weitere „Moderatoren“ anschließen.

Es gibt auch solche, die als „besondere Eingeladene“ oder „brüderliche Delegierte“ eingeladen wurden, die kein Stimmrecht bei den Versammlungen haben. Ähnlich wie sie kein Stimmrecht haben, nehmen die „Experts and Facilitators“ nur teil und beraten.

Unter den „besonderen Eingeladenen“ befindet sich auch P. Alois, der Prior der Taizé-Gemeinschaft. Er engagiert sich maßgeblich für die Leitung einer ökumenischen Gebetswache auf dem Petersplatz, die den „Weg zur Einheit der Christen und den Weg der synodalen Bekehrung der Kirche“ voranbringen soll. 

Währenddessen wird der notorisch LGBT-freundliche englische Dominikanerpater Timothy Radcliffe als einer von zwei „geistlichen Assistenten“ aufgeführt. P. Radcliffe O.P. wurde vom Papst persönlich eingeladen, eine vorsynodale Exerzitien für die Bischöfe zu leiten; Seine lange Geschichte des Eintretens für Homosexuelle scheint kein hemmender Faktor gewesen zu sein.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einer großen Anzahl der „Experten“ um diejenigen, die das Arbeitsdokument der Synode 2022 zusammengestellt haben, darunter Persönlichkeiten wie der päpstliche Biograf Austen IvereighMsgr. Piero Coda, Sekretär der Päpstlichen Internationalen Theologischen Kommission, die die Kongregation für die Glaubenslehre berät; der Befürworter der Empfängnisverhütung und der Befürworter der Homosexualität Msgr. Philippe Bordeyne, der Dekan des neu gestalteten Päpstlichen Theologischen Instituts für die Wissenschaften von Ehe und Familie Johannes Paul II.

LifeSiteNews hat die Aufzeichnungen solcher Synoden-„Experten“ in früheren Berichten hervorgehoben.

Was bedeutet das?

Die Synode tagt am 4. Oktober und die Teilnehmer treffen sich in der Audienzhalle Paul VI. im Vatikan.

Wie das Synodenteam mitteilte, werden alle Mitglieder und weitere Experten an den beiden Sitzungen der Synode in Rom teilnehmen. Die erste findet im Oktober dieses Jahres und die zweite im Oktober 2024 statt. 

Wenn Papst Franziskus nicht anwesend ist, werden insgesamt neun delegierte Präsidenten „im Namen und mit der Autorität“ des Papstes die operative Leitung der Vorgänge übernehmen. Diese neun sind:

  • Seine Seligkeit Ibrahim Isaac Sedrak, Patriarch der Kopten von Alexandria, Vorsitzender der Synode der koptisch-katholischen Kirche (Ägypten)
  • Kardinal Carlos Aguiar Retes, Erzbischof von Mexiko
  • Erzbischof Luis Gerardo Cabrera Herrera, O.F.M., Erzbischof von Guayaquil (Ecuador)
  • Erzbischof Timothy John Costelloe S.D.B., Erzbischof von Perth
  • Bisho Daniel Ernest Flores, Bischof von Brownsville, USA
  • Bisho Lúcio Andrice Muandula, Bischof von Xai-Xai (Mosambik)
  • Pater Giuseppe Bonfrate (Italien)
  • Schwester Maria de los Dolores Palencia, C.S.J. (Mexiko)
  • Momoko Nishimura, S.E.M.D. (Japan)

Kardinal Hollerich wird als Generalrelator eine Schlüsselrolle spielen. Er wird zu Beginn des gesamten Verfahrens und zu Beginn jedes Abschnitts der Sitzung einen Bericht vorlegen, in dem er die zu behandelnden Themen darlegt. Er wird auch dafür verantwortlich sein, die Arbeit der Oktober-Vollversammlung in einem Text zusammenzufassen, der als Grundlage für die Vollversammlung 2024 dienen soll. 

Das Sekretariat der Synode hat kürzlich den Text veröffentlicht, der die Diskussionen auf der Synodenversammlung 2023 leiten wird. Er präsentierte Themen wie die diakonische „Weihe“ von Frauen, verheiratete Priester und die Notwendigkeit, die „wiederverheirateten Geschiedenen, Menschen in polygamen Ehen, LGBTQ+-Menschen“ „willkommen zu heißen“.

Die Teilnehmer der Vollversammlung werden das Dokument zusammen mit den bereitgestellten Arbeitsblättern studieren, die für „vertiefende thematische Treffen im synodalen Stil auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens“ verwendet werden können. Jedes Arbeitsblatt enthält Fragen zur Diskussion. Dazu gehören Fragen nach mehr weiblicher Leitung, mehr Akzeptanz für LGBT-Personen, verheiratete Priester und die Zukunft der kirchlichen Leitung. 

Bemerkenswert ist, dass die weithin akzeptierte und vom Papst gebilligte Interpretation von Amoris laetitia, die den Geschiedenen und „Wiederverheirateten“ die Heilige Kommunion erlaubt, in dem Dokument, das die Mitglieder der Versammlung diskutieren werden, als bereits abgeschlossenes Thema dargestellt wurde. 

Diakon Nick Donnelly kommentierte die Teilnehmerliste mit dem Argument, dass die Veranstaltung ein Mittel sei, um Homosexualität in der Kirche zu fördern.

„Bergoglio macht wirklich keinen Hehl daraus, dass das Ziel der Synode über Synodalität darin besteht, sich den Geboten Gottes gegen Sodomiten zu widersetzen“, schrieb er. „Wenn man die Tatsache hinzufügt, dass Timothy Radcliffe die Exerzitien vor der Synode leitet, erkennt man, dass die Lösung für die Synodenkraft durch die Akzeptanz der Sodomie gefunden wird.“

Quelle: Lifesitenews

NEWS: Die Weltsynode wird wie eine Bombe einschlagen

Die Bischofssynode über die Synodalität wird zur Einfallspforte für eine Vielzahl heterodoxer Theorien und Forderungen. Mit der Veröffentlichung des Arbeitspapiers für die kontinentale Synodenphase liegt der Beweis schwarz auf weiß vor. Nicht anders war es absehbar, da der Anstoß dazu vom „Synodalen Weg“ der Deutschen Bischofskonferenz kam. Frauenpriestertum und Homosexualität bilden die Speerspitze des häretisierenden Maßnahmenkatalogs, die bestimmte Kirchenkreise und die Medien am meisten interessieren.

Letztere berichten von einer angeblich „ungelösten Frauenfrage in der Kirche“ und von „zunehmenden Anfragen aus verschiedenen Teilen der Welt nach grünem Licht für das Frauenpriestertum oder das Frauendiakonat“. Nun wurde diese Forderung offiziell in ein vatikanisches Dokument aufgenommen, in das Arbeitspapier, das die Grundlage für die Diskussionen bei der zweiten, der kontinentalen Phase der Synodalitätssynode bilden wird. Die Synodalitätssynode war von Papst Franziskus einberufen worden und wird sich ab nun also mit einer Reihe von „Tabuthemen“ zu befassen haben. Die dritte und letzte Phase wird dann die eigentliche Bischofssynode in Rom sein.

Quelle: katholisches.info

NEWS: Deutscher Bericht zur Weltsynode

SCHWEIZER BERICHT KOMMT MITTE AUGUST HERAUS

Die deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat am Freitagmittag in deutscher und englischer Sprache ihren Bericht für die Weltsynode zur Synodalität veröffentlicht, die 2021 ihren Auftakt nahm und im Oktober 2023 mit einer Generalversammlung der Bischofssynode abschließen soll.

Die Rückmeldungen aus den einzelnen Diözesen, die in den vergangen Monaten zusammengestellt worden waren, wurden nun von der Bischofskonferenz zusammengefasst. Der Bericht hält dabei fest, dass die „Anzahl der Gläubigen, die sich in den Diözesen an der Befragung zur Weltbischofssynode beteiligt haben“, nur „im untersten einstelligen Prozentbereich“ liege.

„Die Rückmeldungen aus den Diözesen wünschen, dass die Themen des Synodalen Weges in Deutschland (1. Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, 2. Priesterliche Existenz heute, 3. Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche, 4. Leben in gelingenden Beziehungen) als wichtige ortskirchliche Anliegen in die Weltbischofssynode eingebracht werden“, so der Bericht. „Die Bearbeitung der mit diesen Themenstellungen verbundenen innerkirchlichen Reformbedarfe wird als Voraussetzung für eine neue Glaubwürdigkeit der Kirche in Deutschland und ihrer Sendung in die heutige Gesellschaft hinein angesehen.“

Andererseits hätten „einige Bischöfe“ auch darauf hingewiesen, „dass einzelne Gruppen von Gläubigen einen Mangel an geistlicher Tiefe und Glaubenskraft beklagen und mehr Engagement für eine Erneuerung der Christusbeziehung fordern, wie es in manchen Diözesen schon geschieht“.

Ausgrenzung von Personengruppen

Laut Bericht erfahren sich bestimmte Gruppen in der Kirche als „ausgegrenzt“, darunter solche, die „nicht mit der Lehre der Kirche konform gehen (z.B. LGBTQ-Personen, Menschen mit Lebensbrüchen, aus der Kirche Ausgetretene …)“, die „von kirchlichen Ämtern oder Diensten ausgeschlossen sind (vor allem Frauen, aber auch verheiratete Männer, Jugendliche, Ehrenamtliche)“, sowie jene, die „nicht dem bildungsorientierten, bürgerlichen Milieu angehören (z. B. von Armut betroffene Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund …)“.

„Es wird bemängelt, dass Bischöfe oder Generalvikare, Priester und hauptberufliche pastorale Mitarbeiter/innen nicht oder zu wenig auf Laien, Ehrenamtliche, junge Menschen, ‚einfache Gläubige‘ … hören“, heißt es weiter. Die Kirche werde stattdessen „als ‚definierende und nicht zuhörende Institution‘ wahrgenommen“.

„Innerkirchlich wird mehrfach bezweifelt, dass eine offene, angstfreie Rede möglich ist“, erklärte die deutsche Bischofskonferenz im Bericht. „Es gibt Tabuthemen, die innerkirchlich nicht offen besprochen werden können, wie vor allem Fragen zur Sexualität (z. B. Verhütung, Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehe …). Theolog/innen fürchten im Fall einer differenzierten und offenen Äußerung um den Entzug ihrer Lehrerlaubnis. Laien fühlen sich in ihrer Sprachfähigkeit und Mitsprachemöglichkeit Klerikern und anderen theologisch gebildeten Personen gegenüber unterlegen und oft nicht verstanden.“

Am Ende wird ausdrücklich eine Stimme zitiert, wonach es in der Kirche „eine klare Positionierung der Bischöfe zu den drängenden Anfragen dieser Zeit“ brauche, darunter „den gleichberechtigten Zugang aller Getauften zu den kirchlichen Ämtern, eine Neubewertung in der Sexualmoral und einen diskriminierungsfreien Umgang mit homosexuellen und queeren Menschen. Eine klare Positionierung bedeutet auch, eine Sprache zu sprechen, die die Menschen verstehen können und die sich nicht hinter Verklausulierungen versteckt.“

Liturgie

Es gebe „in allen deutschen Bistümern eine qualitätvoll gefeierte Liturgie“, wobei dennoch eine „Deutung der Riten“ in „einer konkreten und verständlichen Sprache“ gefordert werde, um so „die Lebenswirklichkeit der Menschen“ zu betreffen. „Viele konkrete Vorschläge werden gemacht: Predigtdienst durch Laien, Reform der Leseordnung, Gottesdienste in einfacher Sprache, eine Willkommenskultur, Abbau der Distanz zwischen Altarraum und Gemeinde …“

„Begrüßt werden liturgische Feiern, die von dazu befähigten Frauen, Jugendlichen, Ehrenamtlichen … geleitet werden“, insbesondere „liturgische Tauffeiern und Eheassistenz durch Laien“.

Autorität und Teilhabe

Zum Themenfeld „Autorität und Teilhabe“ heißt es im Bericht:

Strukturell werden u. a. gewünscht: Partizipationsstrukturen, Transparenz und Beteiligung bei der Wahl von Bischöfen und bei der Bestellung von Pfarrern, zeitliche Befristung der Ämter und Aufgaben, Kontrolle von Macht und Machtausübung, Aufklärung und Ahndung von Machtmissbrauch, eine Feedback-Kultur und Beschwerdewege … Konkret wird eine Beteiligung von Frauen mit Stimmrecht an der Weltbischofssynode gefordert. In vielen Rückmeldungen geht es um eine „heilsame Dezentralisierung der katholischen Kirche“.

Priester sollten sich primär der Seelsorge widmen können, nicht der Verwaltung.

Quelle: CNA Deutsch