Die polnische Katholikin Irena Sendler rettete insgesamt 2500 jüdische Kinder vor der Deportation in Konzentrationslager und damit vor dem sicheren Tod. 1943 wurde sie dafür von der Gestapo inhaftiert und brutal gefoltert. Im Gefängnis hatte sie ein Andachtsbildchen zur göttlichen Barmherzigkeit dabei, auf dem stand „Jesus, ich vertraue auf Dich“, das sie 1979 Papst Johannes Paul II. übergab.
Sie wurde von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt, wurde aber von einem Soldaten dank der Intervention des polnischen Widerstandes befreit. Am Endes Krieges kümmerte sie sich weiter um die von ihr geretteten Kinder und wollte sie mit ihren Familien wieder zusammenführen. Die meisten der Eltern waren jedoch tot, so dass sie sie in Waisenhäusern unterbringen musste, einige schickte sie auch nach Palästina. 1965 erhielt sie von einer jüdischen Organisation eine Auszeichnung für ihr Werk. Gegen Ende ihres Lebens erhielt sie Dank von den Kindern, die sie einst gerettet hatte. Mehrmals wurde sie für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Am 12. Mai 2008 starb sie im Alter von 98 Jahren.
DIE GESCHICHTE
Irena Sendler ist eine 97-jährige Polin, die während des Holocaust 2.500 jüdische Kinder gerettet hat.
Sie nimmt das weinende Baby in ihre Arme, dreht der hysterischen Mutter den Rücken zu und geht in die Nacht. Wenn sie erwischt wird, werden sie und das Baby sterben.
„Versprich mir, dass mein Kind lebt!“ Die Mutter schreit verzweifelt nach ihr.
Sie dreht sich für einen Moment um. „Das kann ich nicht versprechen. Aber ich kann dir versprechen, dass, wenn er bei dir bleibt, er sterben wird.“
Irena Sendler ist 97 Jahre alt. Sie hat dieses Bild in ihren Träumen im Laufe der Jahre unzählige Male gesehen, die Schreie der Kinder gehört, als sie aus dem Griff ihrer Mütter gezogen wurden; jedes Mal ist es eine andere Mutter, die hinter ihr schreit. Für die Kinder schien sie eine gnadenlose Entführerin zu sein; in Wahrheit war sie die Agentin, die ihr Leben rettete.
Frau Sendler, Codename „Jolanta“, schmuggelte in den letzten drei Monaten vor der Auflösung des Ghettos Warschau 2.500 Kinder aus dem Ghetto. Sie fand für jedes Kind ein Zuhause. Jedem wurde ein neuer Name und eine neue Identität als Christ gegeben. Andere retteten auch jüdische Kinder, aber viele dieser Kinder wurden nur im Körper gerettet; tragischerweise verschwanden sie aus dem jüdischen Volk. Irena tat alles, was sie konnte, um sicherzustellen, dass „ihre Kinder“ eine Zukunft als Teil ihres eigenen Volkes haben würden.
Sie listete die Namen jedes geretteten Kindes auf und vergrub die Listen in einem Glas, in der Hoffnung, dass die Kinder nach dem Krieg wieder mit ihren Familien vereint werden konnten.
Frau Sendler nannte den Namen und die neue Identität jedes geretteten Kindes auf dünnen Zigarettenpapieren oder Seidenpapier. Sie versteckte die Liste in Gläsern und vergrub sie unter einem Apfelbaum im Hinterhof ihrer Freundin. Ihre Hoffnung war es, die Kinder nach dem Krieg wieder mit ihren Familien zu vereinen. Obwohl die meisten ihrer Eltern im Warschauer Ghetto oder in Treblinka starben, wurden die Kinder, die überlebende Verwandte hatten, nach dem Krieg wieder an sie zurückgegeben. Doch Irena Sendler versteht sich als alles andere als eine Heldin. „Ich habe nur das getan, was normal war. Ich hätte mehr tun können“, sagt sie. „Dieses Bedauern wird mir bis zu meinem Tod folgen.“
Obwohl sie 1965 die Yad Vashem-Medaille für die Gerechten unter den Nationen erhielt, war die Geschichte von Irena Sendler praktisch unbekannt. Aber 1999 wurde das Schweigen von einigen unwahrscheinlichen Kandidaten gebrochen: vier protestantischen High-School-Mädchen im ländlichen Kansas. Die Mädchen suchten nach einem Thema für den Kansas State National History Day Wettbewerb. Ihr Lehrer, Norm Conard, gab ihnen einen kurzen Absatz über Frau Sendler, aus einer 1994 erschienenen US News & World Report Geschichte, „The Other Schindlers“. Herr Conard dachte, die Zahlen seien falsch. Schließlich hatte noch nie jemand von dieser Frau gehört; Schindler, der so berühmt war, hatte 1.000 Juden gerettet. 250 Kinder schienen wahrscheinlicher als 2.500.
Conard ermutigte die Mädchen, die wahre Geschichte zu erforschen und zu entdecken. Mit seiner Hilfe begannen die Mädchen, das Leben dieser mutigen Frau zu rekonstruieren. Auf der Suche nach ihren Bestattungsunterlagen entdeckten sie zu ihrer Überraschung, dass sie noch am Leben war, neunzig Jahre alt und in Warschau lebte. Die Mädchen sammelten viele Details aus Mrs. Sendlers Leben, die sie schließlich in einem kurzen Stück „Life in a jar“ zusammenstellten. Das Stück wurde seitdem hunderte Male in den Vereinigten Staaten, Kanada und Polen aufgeführt und wurde im Radio und Fernsehen ausgestrahlt, um die stille Heldin der Welt zu präsentieren.
Irena Sendler wurde 1910 in Otwock, etwa 15 Meilen südöstlich von Warschau, geboren. Ihr Vater, ein Arzt und einer der ersten polnischen Sozialisten, erzogen sie dazu, Menschen unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrem sozialen Status zu respektieren und zu lieben. Viele seiner Patienten waren arme Juden. Als 1917 eine Typhusepidemie ausbrach, war er der einzige Arzt, der in der Gegend blieb. Er hat sich die Krankheit zugezogen. Seine letzten Worte an die siebenjährige Irena waren: „Wenn du jemanden ertrinken siehst, musst du hinein springen und versuchen, ihn zu retten, auch wenn du nicht schwimmen kannst.“
Schon vor dem Krieg hatte Irena eine starke Loyalität gegenüber den Juden. In den 1930er Jahren setzte sie sich an der Warschauer Universität für ihre jüdischen Freunde ein. Juden wurden gezwungen, getrennt von „arischen“ Studenten zu sitzen. Eines Tages ging Irena auf die jüdische Seite des Raumes. Als der Lehrer ihr sagte, sie solle sich bewegen, antwortete sie: „Ich bin heute Jüdin.“ Sie wurde sofort vertrieben. (Jahrzehnte später, unter kommunistischer Herrschaft, galt sie als subversiv; ihrem Sohn und ihrer Tochter wurde der Zugang zur Warschauer Universität verweigert.)
Im Herbst 1939 fiel Deutschland in Polen ein und begann seinen Feldzug der Massenvernichtung. Viele Polen waren schnell auf der Seite der Nazis. Obwohl Juden von den polnischen Massen nie akzeptiert worden waren, hatten viele von ihnen in den wenigen Tagen vor der Überflutung des Landes mit ihren polnischen Landsleuten gekämpft. Nun bedeuteten diese Loyalitäten nichts mehr.
Frau Sendler war Oberverwalterin im Warschauer Sozialamt, das für die Suppenküchen in allen Stadtteilen zuständig war. Sie verteilten Mahlzeiten und leisteten finanzielle Hilfe und andere Dienstleistungen für die Armen, älteren Menschen und Waisenkinder. Von 1939-1942 war sie an der Beschaffung gefälschter Dokumente beteiligt und registrierte viele Juden unter christlichen Namen, damit sie diese Dienste erhalten konnten; sie nannte sie alle als Typhus- und Tuberkuloseopfer, um Ermittlungen zu vermeiden.
Es war nicht genug. Irena schloss sich der Zegota an, dem Rat für Judenhilfe, der vom polnischen Untergrundwiderstand organisiert wurde und von London aus mit Hilfe vieler britischer Juden operierte. Sie erhielt einen Pass vom Warschauer Seuchenbekämpfungsamt, um das Warschauer Ghetto zu betreten, und schmuggelte Lebensmittel, Medikamente und Kleidung ein. Über 450.000 Juden waren in den kleinen 16-Block-Bereich des Warschauer Ghettos gezwungen worden; 5.000 starben jeden Monat. Irena fühlte, dass ihre Bemühungen nur dazu beitrugen, das Leiden zu verlängern, aber nichts taten, um Leben zu retten. Sie entschied, dass das Beste, was getan werden konnte, war, zu versuchen, die Kinder zu retten. „Als der Krieg begann, ertrank ganz Polen in einem Meer aus Blut. Aber vor allem betraf es die jüdische Nation. Und innerhalb dieser Nation waren es die Kinder, die am meisten litten. Deshalb mussten wir ihnen unser Herz schenken“, sagte Sendler in der ABC News. Durchbrechen der Mauern.
1942 wurde Frau Sendler, „Jolanta“, mit der Leitung der Kinderabteilung von Zegota beauftragt. Sie und ihr fünfundzwanzigköpfiges Team organisierten, um so viele Kinder wie möglich aus dem Ghetto zu schmuggeln. Zehn Mitglieder sollten Kinder herausschmuggeln, zehn sollten Familien finden, die die Kinder aufnehmen sollten, und fünf waren für die Beschaffung falscher Dokumente zuständig.
Das Schwierigste war, die Eltern davon zu überzeugen, sich von ihren Kindern zu trennen. Sogar die vielen weltlichen jüdischen Eltern schauten vor dem Gedanken zurück, ihre Kinder in katholische Häuser oder Klöster zu geben, wo sie getauft oder christliche Gebete gelehrt werden konnten. Viele wählten stattdessen den Tod mit ihren Kindern. Irena, selbst eine junge Mutter, fand es fast unmöglich, Eltern davon zu überzeugen, sich von ihren Kindern zu trennen und sie einem nichtjüdischen Fremden anzuvertrauen. Das Einzige, was ihr Kraft gab, diesem Schmerz standzuhalten, war das Wissen, dass es keine andere Hoffnung auf Überleben gab. Manchmal überzeugte sie schließlich die Eltern, nur um mit der hartnäckigen Ablehnung der Grosseltern konfrontiert zu werden. Sie war gezwungen, mit leeren Händen zu gehen und kehrte am nächsten Tag zurück, um festzustellen, dass die ganze Familie nach Treblinka geschickt worden war.
Viele im Ghetto dachten, dass Treblinka eine Umsiedlung sei. Eigentlich war es noch schlimmer als Auschwitz, das ein Arbeitslager/Todeslager war. Treblinka hingegen enthielt kaum mehr als Gaskammern und Öfen. Im Kampf gegen die Zeit betrat „Jolanta“ mehrmals täglich das Ghetto und trug auf ihrem Arm einen gelben Davidstern, um ihre Solidarität zu zeigen, und versuchte verzweifelt, Eltern davon zu überzeugen, dass sie ihre Kinder mitnehmen durften. Viele Eltern würden sie fragen, warum sie ihr vertrauen sollten. „Du solltest mir nicht vertrauen“, würde sie zustimmen. „Aber es gibt nichts anderes, was du tun kannst.“
Die zweitgrösste Herausforderung war die Suche nach polnischen Familien. Die Todesstrafe für jede Familie, die einen Juden beherbergt, wurde nicht immer durchgesetzt, aber etwa 700 Menschen wurden deswegen getötet. Viele der Kinder mussten in Waisenhäusern und Klöstern versteckt werden. Jolanta schrieb ihnen, dass sie Taschen mit alter Kleidung zum Spenden habe; unter der alten Kleidung würde sie ein Kind verstecken.
Dann gab es den Schmuggel der Kinder aus dem Ghetto. Kleine Kinder wurden sediert, um sie vor dem Weinen zu bewahren, dann versteckt in Säcken, Kisten, Leichensäcken oder Särgen. Ältere Kinder, die vorgeben konnten, krank zu sein, wurden in Krankenwagen herausgebracht. Viele wurden durch Kanäle oder unterirdische Tunnel geschmuggelt oder durch ein altes Gerichtsgebäude oder eine alte Kirche neben dem Ghetto gebracht.
Ausserhalb der Ghetto-Mauern erhielten die Kinder falsche Namen und Dokumente. Frau Sendler behauptet, dass sich niemand jemals geweigert hat, ihr ein Kind wegzunehmen. Aber oft mussten Kinder mehrmals umgesiedelt werden. Sie erinnert sich, dass sie einen kleinen Jungen von einer Wächterfamilie zur nächsten trug, als er schluchzte: „Wie viele Mütter kann ein Mensch haben? Das ist meine dritte!“ Der Schmuggel verlief nicht immer wie geplant. Die vierzehnjährige Renada Zajdman wurde hinausgeschmuggelt, dann aber von ihrem Retter getrennt. Sie überlebte mehrere Monate lang allein in Lagern, bis sie wieder mit Mitgliedern von Zegota in Kontakt kam. Die Kirche war aktiv an einem Grossteil der Arbeit von Frau Sendler beteiligt. Sie betont jedoch, dass es nicht darum ging, Menschen zum Katholizismus zu bekehren, sondern Leben zu retten. Jede Familie musste versprechen, die Kinder nach dem Krieg an alle überlebenden Familienmitglieder zurückzugeben. Leider wurde dieses Versprechen nicht immer eingehalten. Frau Sendler verbrachte Jahre nach dem Krieg mit Hilfe ihrer Listen, um vermisste Kinder aufzuspüren und Familienmitglieder wieder zu verbinden. Von den verbleibenden Waisenkindern wurden etwa 400 mit Adolph Berman, einem Führer in Zegota, nach Israel gebracht. Viele andere haben sich dafür entschieden, bei ihren Adoptiveltern zu wohnen. Trotz der Bemühungen von Frau Sendler, sie aufzuspüren, werden immer noch etwa 400 bis 500 Kinder vermisst; vermutlich haben sie entweder nicht überlebt oder sie leben irgendwo in Polen oder anderswo, vielleicht ohne ihre jüdische Identität zu kennen. Entdeckt!
Zwei Jahre lang waren Jolantas verdeckte Operationen erfolgreich. Dann, am 20. Oktober 1943, holte die Gestapo sie ein. Sie wurde verhaftet, in Warschaus berüchtigtem Pawiak-Gefängnis eingesperrt und gefoltert. Ihre Füsse und Beine waren gebrochen. Sie braucht wegen dieser Verletzungen noch Krücken und einen Rollstuhl und trägt immer noch die Narben dieser Schläge. Sie weigerte sich, einen ihrer Mitverschwörer zu verraten oder den Aufenthaltsort eines der Kinder preiszugeben, Jolanta wurde durch das Erschiessungskommando zum Tode verurteilt, ein Urteil, das sie mit Stolz akzeptierte. Aber ohne ihr Wissen hatte Zegota eine der deutschen Wachen bestochen, die ihr im letzten Moment bei der Flucht half. Er notierte ihren Namen auf der Liste derjenigen, die hingerichtet worden waren. Am nächsten Tag verkündeten die Deutschen lautstark die Nachricht von ihrem Tod. Sie sah Poster in der ganzen Stadt, die darüber berichteten. Die Gestapo fand schließlich heraus, was passiert war; sie schickten die Wache an die russische Front, ein Urteil, das sie für schlimmer hielt als der Tod. Irena verbrachte den Rest des Krieges damit, sich zu verstecken, genau wie die Kinder, die sie gerettet hatte. Von der Gestapo unermüdlich verfolgt, setzte sie ihre Rettungsbemühungen nach Kräften fort, aber bis dahin war das Warschauer Ghetto liquidiert worden.
Aufgrund der Unterdrückung der Geschichte durch das kommunistische Regime und seines Antisemitismus waren sich nur wenige Polen der Arbeit von Zegota bewusst, obwohl 1995 in der Nähe des ehemaligen Warschauer Ghettos eine Gedenktafel zur Ehre der Organisation enthüllt wurde. Frau Sendler setzte ihr Leben einfach und leise fort und arbeitete weiterhin als Sozialarbeiterin…. bis die Entdeckung durch die Teenager aus Kansas sie in die Öffentlichkeit katapultierte.
Irena Sendler wurde 2003 in Warschau mit dem Orden des Weißen Adlers, der höchsten Auszeichnung Polens, ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde sie für den Friedensnobelpreis nominiert. Auf einer Sondersitzung im Oberhaus des polnischen Parlaments kündigte Präsident Lech Kaczynski den einstimmigen Beschluss an, Frau Sendler für die Rettung „der wehrlosesten Opfer der NS-Ideologie: der jüdischen Kinder“ zu ehren. Er bezeichnete sie als „große Heldin, die zu Recht nach dem Friedensnobelpreis benannt werden kann. Sie verdient großen Respekt von unserer ganzen Nation.“
Das heutige Warschau zeugt noch heute von Frau Sendlers lebensrettendem Werk. Der Eckladen, in dem die Kinder im Keller versteckt waren, und der Apfelbaum, in dem die Namen der begrabenen Kinder noch stehen, liegen in Sichtweite der Bundeswehrkaserne. Obwohl die Kinder sie nur als Jolanta gekannt hatten, als ihre Geschichte veröffentlicht wurde, erhielt sie Anrufe von Leuten, die ihr Gesicht auf den Fotos erkannten: „Ich erinnere mich an dein Gesicht! Du hast mich aus dem Ghetto geholt!“
In einem Interview mit ABC News äußerte Frau Sendler Anfang des Jahres einige ihrer Frustrationen darüber, wie wenig sich in der Welt verändert hat: „Nach dem Zweiten Weltkrieg schien es, dass die Menschheit etwas verstand und dass so etwas nicht wieder passieren würde“, sagte Sendler. „Die Menschheit hat nichts verstanden. Religiöse, Stammes- und nationale Kriege dauern an. Die Welt ist weiterhin in einem Meer aus Blut.“ Aber sie fügte hinzu: „Die Welt kann besser sein, wenn es Liebe, Toleranz und Demut gibt.“
Irena Sendler ist am 12. Mai 2008 gestorben.
Im April 2009 wurde ihre Geschichte in einem Fernsehfilm „Das mutige Herz von Irena Sendler“ gezeigt.
Quelle: aish.com