Archiv für 27. November 2022

NEWS: Veranstaltungen im Advent

Nachrichtensendung vom 25.11.2022

Deutscher Missionar entführt
Bischof sanktioniert Pater wegen Äusserungen zu Contra-Abtreibung

Mittwochskolumne vom 23.11.2022

Als Katholik von der Fussball-WM lernen

Bern (novaradio.ch): Die Fussball-WM in Katar hat angefangen. Grosses Aufsehen erregte gleich zu Beginn das Verbot der FIFA, Armbinden zu tragen, die gleichgeschlechtliche Liebe propagieren. Katar erlaubte es den Captains einiger Fussballmannschaften, darunter auch der Schweiz, nicht, regenbogenfarbige Binden zu tragen. Sicherlich ist hier nicht nur reine Überzeugung am Werk, sondern auch finanzielle Interessen. Die FIFA ist eine Organisation, die nicht nur von Staaten des Westens getragen wird, sondern weltweit von vielen Nationen. Dies sollte uns in der Schweiz aufzeigen, dass die Werte, die momentan in vielen westlichen Nationen vertreten werden, weltweit nicht mitgetragen werden. Ich bin dagegen, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung rechtlich benachteiligt werden, aber ich sehe ein, dass viele Staaten nicht daran interessiert sind, die Grundlagen der Familie zu zerstören, indem den Bewohnern suggeriert wird, Homosexualität und Heterosexualität seien gleichwertig. Daher habe ich volles Verständnis für Katar und andere Länder, die solche Symbole nicht an der WM wollen. Wenn es den Spielern verboten ist, politische Symbole zu tragen, weshalb sollten sie dann solche Symbole tragen dürfen?

Das Beispiel mit den Armbinden zeigt, dass gewisse Ideale, die heute in der Öffentlichkeit stark vertreten sind, sehr stark durch den Einsatz von Geld gefördert werden. Entzieht man das Geld, schwinden auch diese Ideale. Daher ist es für jeden Katholiken wichtig, sich zu überlegen, wo er sein Geld einsetzt. Viele Kirchgemeinden, die Landeskirchen und leider auch Bischöfe werden sofort ihre Meinung ändern, wenn das Geld entzogen wird und die Befürwortung einer anderen Position mehr finanzielle Sicherheit bringt. Wer zahlt, der befiehlt. In einer perfekten Welt wäre es nicht so, aber wir leben nicht in einer perfekten Welt. Daher sollte jeder Katholik über die Finanzen versuchen, Druck auf die Kirche zu machen. Wenn beispielsweise eine Kirchgemeinde keine Sakramente anbietet oder die katholische Lehre verleugnet, kann er den partiellen Kirchenaustritt geben, bei dem er der Kirchgemeinde die Steuergelder entzieht, jedoch weiterhin katholisch bleibt. Zu schweigen und die Häresie zu finanzieren ist sicherlich nicht katholisch. Lernen wir daher als Katholiken von der Fussball-WM. DR

NEWS: Die katholische Kirche angesichts eines Schismas, das es seit Martin Luther nicht mehr gegeben hat? Alles beginnt wieder von Deutschland, schlägt im Vatikan Alarm

Zwei Tage Gespräche von 62 deutschen Bischöfen mit Papst Franziskus und seinen engsten Mitarbeitern, darunter der Staatssekretär von Kardinal Pietro Parolin, konnten die tiefe Kluft zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und dem Vatikan nicht überbrücken.

Kardinal Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, sagte nach den Treffen, die Ende letzter Woche stattfanden, dass Kardinal Marc Ouellet, Leiter des vatikanischen Dikasteriums für Bischöfe, sie gebeten habe, das Moratorium für die Synode einzuhalten.

Dies bedeute, so Kardinal Bätzing, dass es in Deutschland nicht mehr möglich sei, über die Rolle der Frau in der Kirche, Homosexualität, kirchliche Sexualmoral und den Umgang mit Macht und Zölibat zu diskutieren. Und das, betonte er, kommt für sie nicht in Frage.

Ein Abbruch der Diskussion kommt nicht in Frage

Kardinal Bätzing sagte Reportern, dass Kardinal Ouellet leider „die Rolle eines Bösewichts in der Diskussion gespielt hat, aber jemand musste es tun“, und fügte hinzu, dass der Kardinal die deutsche Synode als ein Feuer sieht, das sich überall in der Kirche ausbreiten könnte. „Aber die Synode zu stoppen, ist keine Option“, sagte Bischof Bätzing und kam zu dem Schluss, dass das Volk Gottes in Deutschland sehr ungeduldig sei.

Bei einem Treffen mit deutschen Bischöfen warnten mehrere führende Vatikanbeamte ihre deutschen Amtskollegen besorgt, dass ihr Beharren auf diesen sensiblen Themen Elemente der kirchlichen Lehre in Frage stellen könnte, die „nicht verhandelbar“ sind.

Zuvor hatte man Vorwürfe gehört, die Deutschen wollten die katholische Kirche in eine evangelische Kirche umwandeln. Der renommierte deutsche Kirchenhistoriker Hubert Wolf antwortete sofort, dies sei „eine bekannte Meistererzählung der Konservativen und eine absolutemische Einschätzung der deutschen Situation und des aktuellen Standes der Debatte über den synodalen Weg“.

Eine tiefe religiöse Krise in der deutschen Kirche

Er kam zu dem Schluss, dass Papst Franziskus die Ernsthaftigkeit der deutschen Forderungen leider nicht versteht. Streitigkeiten zwischen dem Vatikan und den deutschen Bischöfen, die radikalere Reformen der katholischen Kirche fordern, sind nicht von gestern. Sie begannen 2019 und haben sich seitdem nur vertieft.

Die Forderungen nach tiefgreifenden Reformen in der katholischen Kirche in Deutschland sind auf die schwere Krise zurückzuführen, die diese Religionsgemeinschaft durchmacht. Allein im Jahr 2021 verließen 359.338 Katholiken die Kirche. Da dieser Trend des Austritts aus der katholischen Kirche schon lange anhält, sind die deutschen Bischöfe einfach gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um den Abfluss der Gläubigen zu stoppen.

Erstmals gehört weniger als die Hälfte der Bundesbürger einer der größten Kirchen an, 21,6 Millionen Katholiken, 4,3 Prozent weniger. Kardinal Bätzing warnte, dass die Menschen „enttäuscht gehen, weil sie nicht sehen, dass sich die Kirche wirklich mit wichtigen Themen befasst“. Auch der Reformprozess des synodalen Weges in Deutschland hat diesen Trend nicht umgekehrt.

Sexueller Missbrauch von 3.677 Minderjährigen

Einen schweren Schlag für Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die katholische Kirche haben Enthüllungen über den sexuellen Missbrauch von 3.677 Minderjährigen durch Geistliche in Deutschland erlitten. Aus diesem Grund, so sind sie sich einig, ist es unerlässlich, eine Reihe von Dingen innerhalb der Kirche zu ändern, von der Art der Leitung, der Rolle der Frau, den Bedingungen des Zölibats für Priester und den Lehren über Sexualität.

Nachdem der Vatikan im vergangenen Jahr die Segnung der gleichgeschlechtlichen Ehe mit der Begründung verboten hatte, Gott könne die Sünde nicht segnen, antwortete Kardinal Bätzing, dass er solche Segnungen niemals leugnen würde. Dies veranschaulicht am besten den Widerstand der deutschen Bischöfe gegen die Politik des Vatikans, einschließlich Papst Franziskus selbst.

Einige Analysten sagen, dass die deutschen Bischöfe, ermutigt durch die Öffnung des Papstes zu Themen wie der Frauenordination, dem priesterlichen Zölibat und der Homosexualität, dachten, dass sie in einer solchen Atmosphäre eine Debatte über tiefere Reformen innerhalb der katholischen Kirche initiieren könnten.

Es ist noch zu früh, um über tiefgreifende Reformen zu sprechen.
Es stellte sich jedoch heraus, dass es dafür noch zu früh war: Innerhalb der Kirche herrschen immer noch harte Traditionalisten und Konservative, die die notwendigen Anpassungen an neue Zeiten nicht zulassen. Da es ihnen nicht gelang, eine gemeinsame Basis mit Vertretern des Vatikans zu finden, haben deutsche katholische Bischöfe angekündigt, dass sie weiterhin Änderungen der kirchlichen Lehren zu kontroversen Themen wie Homosexualität und Frauenordination diskutieren werden.

Sie wird auch die Diskussionen über Macht und Machtteilung in der Kirche, über das priesterliche Leben, das heißt über den Zölibat, über die Rolle der Frau in den Amtsdiensten und Ämtern der Kirche, über das Leben in Liebe und Sexualität und über die Beziehungen zwischen Paaren intensivieren.

Einige Analysten sagen, dass die deutschen Bischöfe, ermutigt durch die Öffnung des Papstes zu Themen wie der Frauenordination, dem priesterlichen Zölibat und der Homosexualität, dachten, dass sie in einer solchen Atmosphäre eine Debatte über tiefere Reformen innerhalb der katholischen Kirche initiieren könnten.

Es ist noch zu früh, um über tiefgreifende Reformen zu sprechen.
Es stellte sich jedoch heraus, dass es dafür noch zu früh war: Innerhalb der Kirche herrschen immer noch harte Traditionalisten und Konservative, die die notwendigen Anpassungen an neue Zeiten nicht zulassen. Da es ihnen nicht gelang, eine gemeinsame Basis mit Vertretern des Vatikans zu finden, haben deutsche katholische Bischöfe angekündigt, dass sie weiterhin Änderungen der kirchlichen Lehren zu kontroversen Themen wie Homosexualität und Frauenordination diskutieren werden.

Sie wird auch die Diskussionen über Macht und Machtteilung in der Kirche, über das priesterliche Leben, das heißt über den Zölibat, über die Rolle der Frau in den Amtsdiensten und Ämtern der Kirche, über das Leben in Liebe und Sexualität und über die Beziehungen zwischen Paaren intensivieren.

Papst Franziskus hat den deutschen Synodalweg bereits mehrmals kritisiert, und die Gegner deutscher Bischöfe haben vor dem Prozess der zunehmenden Entfernung der deutschen Kirche aus Rom gewarnt. Kardinal Bäting antwortete auf solche: „Wir sind Katholiken und wir werden bleiben, aber wir wollen auf andere Weise Katholiken sein.“

Deutschland bewegt sich zunehmend von der römischen Straße weg
Wie tief die Lücke zwischen der Sicht der deutschen Bischöfe und dem Vatikan ist am besten durch die Aussage des Bischofs Franz-Josef Bode aus Osnabrück veranschaulicht, der fragt, dass es andere Formen des priesterlichen Lebens gibt.

Abgesehen von den Priestern, die in Zölibat leben, sind verheiratete Menschen mit Familie genauso nützlich wie diejenigen mit zivilen Angelegenheiten. Überall in der Weltkirche „ist das Bedürfnis nach differenzierten Formen des Lebens von Priestertum und Pastoralismus offensichtlich“, schloss Kardinal Bode.

Die heftigen Kritiker deutscher Anforderungen sind erwartungsgemäß die amerikanischen Bischöfe, die so weit gehen, dass die Deutschen ohne das erste Mal in der Geschichte ein Schisma in der katholischen Kirche verursachen könnten.

Ungelöster Kardinal Woelki Fall

Inmitten deutscher Reformanfragen hat die Konferenz der katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten eine neue Führung ausgewählt, die auf der strengen Umsetzung des Gesetzes gegen Abtreibung bestehen wird. Im Gegensatz dazu gab Papst Franziskus anderen Fragen wie Armut und Klimawandel mehr Gewicht.

Während ihres Besuchs im Vatikan baten die deutschen Bischöfe Papst Franziskus, den Fall von Kardinal Rainer Mary Welki so schnell wie möglich zu lösen. Nämlich hatte er lange darauf bestanden, dass alle Fälle von Missbrauch eines Minderjährigen ausgesetzt werden und in diesem Bereich extrem bestimmt waren. Die Vorwürfe, ein Missbraucher zu sein, kamen jedoch bald aus der Kirche.

Obwohl der Glaube, dass Woelki fälschlicherweise angeklagt wurde, fälschlicherweise Papst Franziskus suspendierte. Es hat jedoch seit Monaten keine Entscheidung getroffen. Andernfalls bot Kardinal an, sich selbst zurückzutreten, obwohl er behauptet, er sei fälschlicherweise angeklagt worden. Aus diesem Grund baten die Bischöfe deutscher Bischöfe den Papst, so schnell wie möglich eine Entscheidung zu treffen, da die Situation für die Erzdiözese und der Kardinal selbst unerträglich ist.

Behaupten, dass es keine Rede vom Schisma mit dem Vatikan gibt

Nach dem Interview bekräftigten die deutschen Bischöfe, dass es keine Rede von Schisma gab, da es keine Option für Bischöfe oder Laien in der deutschen Synode war. Papst Franziskus tröstete sie jedoch etwas und behauptete, dass es immer Unterschiede in der Kirche gibt, „dass die Kirche von Spannungen lebt, weshalb die Spannungen Teil einer lebenden Kirche sind.“

Nach dem Treffen im Vatikan bitten die deutschen Bischöfe den Vatikan weiterhin, seinen Synodalweg zu respektieren. „Als Kirchenmenschen hoffen wir, dass schließlich ein großer Dialog zu den Themen einer synodalen Straße in Deutschland und allen anderen brennenden Problemen gestartet wird und eine gefährliche Kommunikationslücke mit dem Vatikan schließt“, sagten sie.

Papst Franziskus wird nicht nur die Anforderungen der deutschen Bischöfe umgehen können. Obwohl es die Gefahr der Unterschiede in der Kirche wirklich bedroht, ist es immer noch unmöglich, die Reformen Vorschläge zu tauben, die die katholische Kirche für neue Generationen akzeptabler und erschwinglicher machen würden. Darüber hinaus ist die katholische Kirche in Deutschland die reichste in Europa und zahlt am meisten in der Vatikan -Registrierkasse, was keineswegs unterschätzt wird.

Quelle: Telegram.hr, translator.eu, webtran.de

Kirche im Herbst

Vorbereitung auf die Adventszeit