Archiv für Uncategorized

ADVENTSSPENDE

Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen

Liebe Leser und Leserinnen

Wir stehen zu Beginn des Advents, auch bekannt als immerwährende Hoffnung.

Unser Radio ist auf Spenden angewiesen, sei es, um ver. Materialien zu besorgen oder um die Urheberrechte zu bezahlen.

Gerne möchten wir einen Schritt weiter gehen, und zwar unser Studio auszubauen und 24/7 senden zu können. Dafür brauchen wir Ihre finanzielle Unterstützung.

Alles rund um benötigen wir bis Fr. 5000.-.

Was wir unbedingt benötigen und anschaffen müssen:

Höhenverstellbarer Tisch zwischen 200.- – 300.-

PC oder Laptop bis 900.-

Schwenkarm Mikrofone zwischen 75.- – 125.-

Streamingprogramm 40.- pro Monat

Sie können uns per PayPal direkt unterstützen oder per Banküberweisung. Das alles finden Sie auf unserer Webseite.

Vergelts Gott.

Davor Novakovic

Gründer und Chefredakteur

NEWS: Video der Priesterweihen der FSSP in Deutschland

Der deutschsprachige YouTube-Kanal der Bruderschaft St. Peter hat kürzlich ein Highlight-Video von der Priesterweihe von sieben Männern veröffentlicht, die am vergangenen 15. Juni in der Kirche St. Peter und Paul in Lindenberg (Bayern) gefeiert wurde. Weihbischof war Wolfgang Haas, der im September letzten Jahres emeritierte Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein, der gerade sein goldenes Priesterjubiläum gefeiert hatte. Es gibt mehrere Aufnahmen von dem schönen Brauch (der nicht formell Teil des Ritus ist), bei dem die neugeweihten Priester ihren Müttern das Tuch geben, das ihnen bei der Salbung um die Hände gebunden wird. Es ist ein alter Brauch, dass die Mutter eines Priesters mit diesem Tuch in der Hand begraben wird, um zu symbolisieren, dass sie Gott einen Priester gegeben hat und dafür im Himmel belohnt wird. Über 900 Menschen waren bei der Zeremonie anwesend. Feliciter, et ad multos annos!

Priestly ordinations for FSSP | 2024

Quelle: Neue Liturgische Bewegung

HERBSTSPENDE

Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen

Liebe Leser und Leserinnen

Um unser Programm und Radio weiter zu betreiben, sind wir auf Spenden angewiesen. Daher bitten wir euch uns zu unterstützen.

Über folgenden Link können sie Spenden:

SPENDE

ODER: IBAN. CH8300235235940724M5A

NEWS: Ausschreibung für Stipendium

Ausschreibung von

Acht Jahresstipendien

für den Studiengang „Theologie des Leibes“ an der Philosophisch-theologischen Hochschule

Benedikt XVI. Heiligenkreuz Stipendiengeber sind:

Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM

Erzdiözese Salzburg

Bischof Dr. Benno Elbs

Diözese Feldkirch

Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Diözese Passau

Bischof Dr. Rudolf Voderholzer

Diözese Regensburg

Geistliche Familie „Das Werk“

Bregenz/München

Initiative Christliche Familie www.christlichefamilie.at office@christlichefamilie.at A-2340 Mödling, Husarentempelgasse 4

Fon +43-2236-304280 BANK Raiffeisen BIC RLNWATWWGTD IBAN AT063225000000709444

Ein großartiges Angebot für junge Christen:

Acht Jahres-Stipendien für die Teilnahme an dem Studiengang „Theologie des Leibes“ an der Hochschule Heiligenkreuz haben die o.g. Bischöfe und Orden ausgesetzt.

Damit möchten die Stipendiengeber einen Anreiz für junge Menschen schaffen, sich mit dem Themenkreis Mensch, Leib, Liebe, Sexualität, Familie, also mit der „menschlichen Liebe im göttlichen Heilsplan“ gründlich auseinanderzusetzen.

Ein Stipendium umfasst die Studiengebühren für vier der acht Module des Studiengangs also insgesamt 900 €.

Voraussetzungen:

für 2 Stipendien für Interessenten mit Wohnort im Bistum Feldkirch

für 2 Stipendien für Interessenten mit Wohnort im Erzbistum Salzburg oder Bedürftigkeit für 4 Stipendien bei Bedürftigkeit

Theologie des Leibes – was ist das?

Papst Johannes Paul II. ist der Bedeutung der menschlichen Liebe und Sexualität nachgegangen. Er ist überzeugt: „Die Liebe ist die Erklärung aller Dinge und die Lösung aller Probleme.“

Die Theologie des Leibes – das sind 133 Katechesen, die Papst Johannes Paul II. während der Mittwochsaudienzen von 1979 bis 1984 gehalten hat.

Worum geht es darin?

Um Mensch, Mann und Frau, um Ehe, Familie, glückendes Zusammenleben, um Freiheit, Liebe und Sexualität – um dich und mich!

Der Studiengang konkret:

  • Was:
    • Studiengang „Theologie des Leibes“ der Initiative Christliche Familie an der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
  • Dauer/Umfang:
    • zwei Jahre/8 Module = zwei Module pro Semester
    • Dauer der Module von Mittwoch bis Sonntag
    • Maximal mögliche Studienzeit 48 Monate
  • Ort:
    • Hochschule Heiligenkreuz
    • Maximal drei Module Online möglich
  • Inhalte:
    • Philosophische und theologische Grundlagen zum Thema, Katechetische Durchführung.
  • Voraussetzungen:
    • Die Hochschulreife keine Voraussetzung
  • Kosten für Stipendiaten:
    • Fahrt, Kost und Logis vor Ort


Welche Fähigkeiten und Kompetenzen werden erworben?

Der Studiengang Theologie des Leibes zielt auf eine fundierte, intellektuelle, menschliche und spirituelle Schulung und vermittelt folgende Kompetenzen:

  • differenzierte Gegenwartsanalyse: Zeichen der Zeit in Bezug auf Mensch, Menschenbild, Leib und Sexualität wahrzunehmen und theologisch zu deuten;
  • Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen, Entwicklungen und Strömungen in diesen Bereichen innerhalb der Theologie;
  • Bedeutung der Theologie des Leibes für die Gestaltung des persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens zu entdecken und zu erschließen;
  • Vermittlung der Lehrinhalte, Weitergabe und Didaktik.
  • Sendung als: „Akademischer Referent für die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II.“

Einstieg für die Stipendiaten:

  • Modul des bestehenden Studiengangs: Termin: 18. bis 22. September 2024


Bewerbung für Stipendium senden an:


Bewerbung für Stipendium aus dem Bistum Feldkirch

Einreichfrist: 18.08.2024

  • Wichtig: wer sich für ein Stipendium bewirbt verpflichtet sich für den Besuch aller acht Module des gesamten Lehrgangs.

Informationen über den Studiengang:www.theologiedesleibes.org Auskünfte:                        Corbin Gams, gams@christlichefamilie.at

Britta Jacobi, stdl@christlichefamilie.at

FRONLEICHNAM

Der offizielle Titel des Festes lautet: „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“. Es wird gefeiert, dass Jesus beim letzten Abendmahl (am Gründonnerstag) sein Fortbestehen im Brot (Leib) und Wein (Blut) verkündet hat. Deshalb ist dieser Feiertag ein Donnerstag.

Eigentlich sollte Fronleichnam ja am Gründonnerstag gefeiert werden. Da der Gründonnerstag jedoch in der Fastenzeit liegt und deshalb eher still begangen wird, wurde für Fronleichnam der 2. Donnerstag nach Pfingsten festgelegt.

Wichtigster Bestandteil des Fronleichnamsfestes war seit jeher eine feierliche Prozession. Bei dieser trägt der Priester die Monstranz hoch erhoben. Er führt damit den Zug der Prozession an. Der Weg führt zu vier angedeuteten Altären, welche die vier Evangelien symbolisieren sollen. 

Der Festtermin und das Anliegen des Fronleichnamstages, eines Ideenfestes, stehen in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst beim letzten Abendmahl. Wegen des stillen Charakters der Karwoche erlaubt der Gründonnerstag keine prunkvolle Entfaltung der Festlichkeit. Aus diesem Grund wurde das Fest Fronleichnam bei seiner Einführung um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes, neun Wochen nach dem Gründonnerstag gelegt. In Ländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, kann das Hochfest an einem der darauffolgenden Sonntage nachgefeiert werden.

Von 1264 bis 1955 hatte das Fronleichnamsfest eine Oktav, die nach einer Liturgiereform durch Papst Pius XII. entfiel. Am Tag nach dem Oktavtag, dem dritten Freitag nach Pfingsten, wird das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu begangen, das in enger thematischer Beziehung zum Festgeheimnis von Fronleichnam steht.

Die Festliturgie hat eine Sequenz, nämlich Lauda Sion Salvatorem, die Thomas von Aquin OP um 1264 für das damals neue Fest dichtete. Deren deutsche Nachdichtung Deinem Heiland, deinem Lehrer von Franz Xaver Riedel aus dem Jahr 1773 ist ein viel gesungenes Fronleichnamslied, auch zur Prozession.

Bis 1955 wurde in der heiligen Messe an Fronleichnam die Präfation für die Weihnachtszeit verwendet, in der es heißt: Die geheimnisvolle Menschwerdung des Wortes zeigt dem Auge unseres Geistes das neue Licht deiner Herrlichkeit; indem wir Gott so mit leiblichem Auge schauen, entflammt er in uns die Liebe zu unsichtbaren Gütern. Dadurch wurde der inkarnatorische Charakter der Eucharistie, nämlich die bleibende Gegenwart des menschgewordenen Christus in den Gestalten von Brot und Wein, unterstrichen. Nach 1955 wurde an Fronleichnam die „gewöhnliche Präfation“ für Tage ohne eigene Präfation vorgetragen. Im Anschluss an das Zweite Vatikanum erhielt das Fronleichnamsfest eine eigene Sakramentspräfation, die vorher schon in einigen Diözesen gestattet war.

Heute stehen zwei Präfationen zur Auswahl. In einer wird der Opfercharakter der Eucharistie betont:

„Als der wahre und ewige Hohepriester hat er die Feier eines immerwährenden Opfers gestiftet. Er hat sich selbst als Opfergabe dargebracht für das Heil der Welt und uns geboten, dass auch wir diese Gabe darbringen zu seinem Gedächtnis. Er stärkt uns, wenn wir seinen Leib empfangen, den er für uns geopfert hat. Er heiligt uns, wenn wir sein Blut trinken, das er für uns vergossen hat.“

In einer zweiten Präfation steht der Zusammenhang zwischen dem Abendmahl Jesu und der Messfeier der Gemeinde im Mittelpunkt:

„Denn er hat beim Letzten Abendmahl das Gedächtnis des Kreuzesopfers gestiftet zum Heil der Menschen bis ans Ende der Zeiten. Er hat sich dargebracht als Lamm ohne Makel, als Gabe, die dir gefällt, als Opfer des Lobes. Dieses erhabene Geheimnis heiligt und stärkt deine Gläubigen, damit der eine Glaube die Menschen der einen Erde erleuchte, die eine Liebe sie alle verbinde. So kommen wir zu deinem heiligen Tisch, empfangen von dir Gnade um Gnade und werden neu gestaltet nach dem Bild deines Sohnes.“

Entstehung des Festes

Das Fest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie wurde erstmals 1247 im Bistum Lüttich in der Basilika St. Martin gefeiert und 1264 von Papst Urban IV. durch die Bulle Transiturus de hoc mundo zum Fest der Gesamtkirche erhoben. Auslöser dieser Entscheidung war das Blutwunder von Bolsena, das von ihm im Jahre 1263 als echtes Wunder anerkannt worden war. Unter anderem schrieb Urban IV.:

„Wir haben es daher, um den wahren Glauben zu stärken und zu erhöhen, für recht und billig gehalten, zu verordnen, dass außer dem täglichen Andenken, das die Kirche diesem heiligen Sakrament bezeigt, alle Jahre auf einen gewissen Tag noch ein besonderes Fest, nämlich auf den fünften Wochentag nach der Pfingstoktav, gefeiert werde, an welchem Tag das fromme Volk sich beeifern wird, in großer Menge in unsere Kirchen zu eilen, wo von den Geistlichen und Laien voll heiliger Freude Lobgesänge erschallen.“

Die Anregung zu diesem Fest geht auf eine Vision der heiligen Juliana von Lüttich, einer Augustinerchorfrau, im Jahre 1209 zurück, die berichtete, sie habe in einer Vision den Mond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt war. Christus habe ihr erklärt, der Mond bedeute das Kirchenjahr, der dunkle Fleck das Fehlen eines Festes des Altarsakraments. Das mit der Bulle Transiturus de hoc mundo in der lateinischen Kirche eingeführte Fest war das erste, das ein Papst in den liturgischen Kalender der Gesamtkirche aufnahm.

Das Vierte Laterankonzil hatte 1215 die Wandlung der eucharistischen Gestalten mit der Transsubstantiationslehre präzisiert, das Konzil von Trient erhob sie 1551 zu einem Dogma. Die römisch-katholische Kirche lehrt, dass in der heiligen Messe die eucharistischen Gestalten durch Wesensverwandlung wahrhaft zum Leib und Blut Christi werden und Christus darin gegenwärtig ist und bleibt.

Für das Fest entstand ein eigenes Proprium für Stundengebet und Messe, das Thomas von Aquin schuf. Die Hymnen haben den Charakter des Fests entscheidend geprägt: Panis angelicus, Pange lingua, Adoro te devote, Verbum supernum prodiens und die Sequenz Lauda Sion.

Quelle: U.a. Wikipedia