NEWS: Gehorsam

Von Ivan Poljaković*

Katholiken müssen dem Papst gegenüber loyal sein, aber nicht bedingungslos. Bedingungslose Loyalität gehört nur dem Oberhaupt der Kirche, Jesus Christus.

Lassen Sie es mich ein wenig erklären. Als Oberhaupt der Kirche auf Erden, Statthalter Christi, muss der Papst durch seinen Dienst und seine Pflicht der treueste Diener Christi sein, denn er ist der sichtbare Vertreter Christi auf Erden. Natürlich sind auch alle Bischöfe, Priester und Laien dazu verpflichtet, gute Diener Christi zu sein, aber der Papst muss gerade aufgrund seines Amtes und des besonderen Vertrauens, das Christus ihm durch das Erbe des hl. Petrus erwiesen hat, in Glaubensfragen der treueste Diener aller anderen sein. Daher darf der Papst Christen nur Dinge anordnen, die mit dem von Christus begründeten Glauben übereinstimmen.

In der Geschichte der Kirche gab es Päpste, deren Verhalten nicht immer vorbildlich war, so dass solche Päpste von ihren Untergebenen manche Verweise erhielten, genau wie der hl. Petrus eine Zurechtweisung vom hl. Paulus erhielt (vgl. Gal 2:11–15).
Obwohl einige Handlungen einzelner Päpste in der Vergangenheit unangemessen waren (einige Päpste verhielten sich unanständig), gab es jedoch keinen Fall, in dem ein Papst falsche Lehren verbreitet hätte.1 So könnte man also sagen, dass, obwohl sich nicht alle Päpste vorbildlich verhielten, alle an der Heiligen Tradition und den Lehren der Kirche festhielten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, und in diesem Sinne mussten Katholiken ihnen gegenüber als treuen Stellvertretern Christi loyal sein. Dies bedeutet nicht, dass die Untergebenen bestimmte Handlungen des Papstes nicht kritisieren konnten, aber grundsätzlich mussten sie dem Papst gegenüber loyal sein, da der Papst die heilige und unveränderliche Lehre der Kirche sichtbar vertrat und bewahrte. Deshalb bedeutete Treue zum Papst auch Treue zu Christus, d. h. Treue und Hingabe an Christus und die Kirche.

Daher ist die Bedingung für den Gehorsam gegenüber dem Papst der Gehorsam des Papstes gegenüber Christus. Im Allgemeinen gilt: Wenn ein Papst Christus gegenüber nicht gehorsam wäre, d. h. wenn ein Papst sich über Christus stellen und eine neue Lehre erfinden würde, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche steht, dann müsste ein Katholik einer solchen Lehre nicht gehorchen, vielmehr hätte er die Pflicht, den Gehorsam gegenüber einer solchen päpstlichen Lehre zu verweigern, weil er sonst Christus gegenüber ungehorsam werden würde.

Der hl. Petrus warnt uns, dass wir Gott und nicht den Menschen gehorchen müssen, wenn es einen Konflikt zwischen beiden gibt (vgl. Apg 5:29; beachten Sie, dass der heilige Petrus dies mit Blick auf die maßgeblichste jüdische Autorität sagte – den Großen Rat und den Hohepriester – deren Autorität Petrus nicht bestritt). Kirchenlehrer und Theologen weisen sehr deutlich auf die Verpflichtung hin, dem Papst ungehorsam zu sein, falls Entscheidungen oder Lehren des Papstes dem Glauben widersprechen oder schaden würden. Wir werden hier nur einige erwähnen. Der hl. Thomas von Aquin sagt: 

„Wenn es eine Gefahr für den Glauben gäbe, müssten die Untergebenen ihre Vorgesetzten zurechtweisen, sogar öffentlich“ (Zusammenfassung der Theologie, II-II F.33, A.4).

Kardinal Thomas Cajetan (+1534) schreibt: 

„Deshalb müssen Sie dem Papst, der die Kirche offen auseinanderreißt, ins Angesicht widerstehen.“2

Einer der größten Theologen nach dem hl. Thomas von Aquin, Francisco Suarez (+1617), behauptet:

„Wenn der Papst einen Befehl erlässt, der den korrekten Sitten widerspricht, müssen Sie ihm nicht gehorchen; wenn er versucht, etwas zu tun, das eindeutig der Gerechtigkeit und dem Gemeinwohl zuwiderläuft, wäre es zulässig, sich ihm zu widersetzen.“3

Sicherlich einer der am häufigsten Zitierten in der Frage des Ungehorsams gegenüber dem Papst ist der hl. Robert Bellarmin (+1621), Kirchenlehrer und einer der größten Verteidiger des Glaubens gegen die Reformation. Er schreibt: 

„So wie es zulässig ist, dem Papst zu widerstehen, wenn er einen Menschen angreift, so ist es zulässig, sich ihm zu widersetzen, wenn er Seelen angreift oder die bürgerliche Ordnung stört, und noch viel mehr, wenn er versucht, die Kirche zu zerstören. Es ist erlaubt, sage ich, sich ihm zu widersetzen und nicht zu tun, was er befiehlt, um die Ausführung seines Willens zu behindern.“4

Unter den heutigen Theologen können wir Kardinal Raymond Burke nennen, einen der hervorragendsten kanonischen Juristen, der erklärt, dass es manchmal sogar eine Pflicht sei, dem Papst nicht zu gehorchen, weil die Autorität des römischen Papstes nicht „magisch“ sei, sondern von seinem „Gehorsam gegenüber dem Herrn“ kommt.5 Pater Chad Ripperger, ein berühmter Exorzist, zählt sechs Bedingungen auf, unter denen wir vom Gehorsam gegenüber einem Vorgesetzten befreit sind. Die erste Bedingung ist, wenn der Obere, sei er sogar der Papst, 

„etwas befiehlt, das dem Naturgesetz oder dem göttlichen positiven Gesetz widerspricht, das heißt, wenn der Befehl sündhaft ist, ist der Mensch zum Ungehorsam verpflichtet, in der Tat ist es ihm verboten zu gehorchen.“6

Und das Erste Vatikanische Konzil beschränkt die Autorität des Papstes auf die Bewahrung des Glaubensgutes, das von den Aposteln empfangen wurde, und erlaubt keine Erfindung einer neuen Lehre (vgl. Pastor Aeternus, 4).7

Der sel. Papst Pius IX. warnt auch: 

„Wenn der zukünftige Papst etwas lehrt, das dem katholischen Glauben widerspricht, folgen Sie ihm nicht!“ 

Und viele andere Päpste haben auch gelehrt, dass niemand das Recht hat, den von den Aposteln empfangenen Glauben zu ändern (hl. Papst Sixtus III., Papst Leo der Große, Papst Martin I., Papst Nikolaus der Große, Papst Gregor XVI., Papst Benedikt XV., Papst Pius X., Papst Pius XII., Papst Johannes Paul II., Papst Benedikt XVI.).8 Darüber hinaus verurteilt die Heilige Schrift, also das Wort Gottes, alle Neuerungen und Erfindungen, die von irgendjemandem kommen würden, aufs Schärfste: „Wer euch aber einen anderen Weg zum Heil zeigen will als die rettende Botschaft, die wir euch verkündet haben, den wird Gottes Urteil treffen – auch wenn wir selbst das tun würden oder gar ein Engel vom Himmel. Ich sage es noch einmal: Wer euch eine andere Botschaft verkündet, als ihr angenommen habt, den soll Gottes Urteil treffen!“ (Gal 1:8–9).

Erstmals in der Geschichte ein Papst, der der Lehre der Kirche widerspricht

Leider haben wir zum ersten Mal in der Geschichte der Kirche einen Papst, der mit seinen Äußerungen und Enzykliken der Lehre der Kirche widerspricht und sich damit über alle bisherigen (265) Päpste, über die Apostel und das Evangelium, über Christus stellt. Aus Platzgründen konzentrieren wir uns hier nur auf einige (mündliche oder schriftliche) Aussagen von Papst Franziskus, die der Lehre der Kirche widersprechen. Diejenigen, die einen Einblick in das gesamte „Opus“ von Papst Franziskus erhalten möchten, verweisen wir auf ein sehr systematisches, seriöses und unparteiisches Werk einer Gruppe südamerikanischer Theologen, die 160 Aussagen von Papst Franziskus, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche stehen, verarbeitet haben: El Denzinger-Bergoglio.9

Papst Franziskus hat Katholiken wiederholt davor gewarnt, Menschen zum katholischen Glauben zu bekehren.10 In einer Videobotschaft im Jahr 2013 sagt der Papst: 

  • „Werde ich jemanden davon überzeugen, katholisch zu werden? Nein, Nein, Nein! Du wirst ihn treffen, er ist dein Bruder! Das reicht!“11

Natürlich, selbst einem wenig informierten Katholiken ist es klar, dass solche Einstellungen in direktem Widerspruch zu Jesu Befehl stehen: „Deshalb geht hinaus in die ganze Welt und ruft alle Menschen dazu auf, meine Jünger zu werden! Tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes! (Mt 28:19). Und der hl. Paulus sagt: „Wahrlich, wehe mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde“ (1 Kor 9:16). Auch das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der Verpflichtung, das Wort Gottes zu verkünden: „Darum verkündet die Kirche denen, die nicht glauben, die Botschaft des Heils, damit alle Menschen den allein wahren Gott erkennen und den, den er gesandt hat, Jesus Christus, und daß sie sich bekehren von ihren Wegen und Buße tun“ (Sacrosanctum Concilium, 9).12

Wenn jemand glaubt, dass Menschen nicht zum katholischen Glauben konvertiert werden sollten, dann setzt das voraus, dass der katholische Glaube nicht wertvoller ist als andere. Dementsprechend verweist der Papst in seinen Botschaften oft auf die Gleichheit aller Religionen, auch wenn die Botschaft Jesu etwas ganz anderes sagt: „Ich bin der Weg, ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben! Ohne mich kann niemand zum Vater kommen“ (Joh 14:6). Mit dieser absolut klaren Botschaft der Heiligen Schrift vor Augen waren viele überrascht, als Papst Franziskus im Februar 2019 das „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“13 unterzeichnete, in dem es heißt, dass 

  • „der Pluralismus und die Verschiedenheit in Bezug auf Religion, Hautfarbe, Geschlecht, Ethnie und Sprache entsprechen einem weisen göttlichen Willen, mit dem Gott die Menschen erschaffen hat.“

Die Kirche verurteilte die Gleichstellung der Religionen als religiöse Gleichgültigkeit. In der Enzyklika von Papst Pius XI. Mortalium animos wird der religiöse Indifferentismus als falsche Meinung bezeichnet, „die alle Religionen für mehr oder weniger gut und lobenswert hält“ (Mortalium animos, 2; vgl. auch Mirari vos, 13; Dominus Iesus, 22; Redemptoris missio, 36).14

In der Gebetsintention am 6. Januar 2016 sagte Papst Franziskus: 

  • „In dieser Vielzahl, in diesem Spektrum von Religionen gibt es nur eine Gewissheit, die wir für alle haben: Wir sind alle Kinder Gottes.“15

Der Apostel Johannes schreibt allerdings: „Die ihn [Jesus] aber aufnahmen und an ihn glaubten, denen gab er das Recht, Kinder Gottes zu werden“ (Joh 1:12; vgl. Röm 8:14–16; 9:8; 1 Joh 3:2). Es sind also nicht alle Kinder Gottes, sondern diejenigen, die Jesus, also seine Lehre, annehmen. Und der hl. Papst Johannes Paul II. sagt: „Durch die heilige Taufe werden wir in seinem eingeborenen Sohn Jesus Christus zu Kindern Gottes“ (Christifideles Laici, 11).16

In seiner jüngsten Enzyklika Fratelli tutti17 ignoriert der Papst die katholische Lehre von der Brüderlichkeit und fährt mit der Idee fort, dass wir alle Brüder seien, weil wir 

  • „als Kinder dergleichen Erde, die uns alle beherbergt, jeden mit dem Reichtum seines Glaubens oder seiner Überzeugungen, jeden mit seiner eigenen Stimme, alles Brüder und Schwester“ erschaffen wurden (Fratelli tutti, 8). 

Unter Bezugnahme auf die Enzyklika Fratelli tutti lobte die Freimaurerloge Spaniens (der sogenannte Große Orient) den Papst und sagte, dass die Errichtung einer universellen Brüderlichkeit das Hauptziel der Freimaurerei sei und dass ihr Traum von der Brüderlichkeit „in Widerspruch mit religiösem Fanatismus geriet, der im Fall der katholischen Kirche dazu neigte, Texte zu schreiben, die die Toleranz gegenüber der Freimaurerei im 19. Jahrhundert scharf verurteilten. Die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus zeigt, wie weit die katholische Kirche heute von ihren alten Positionen entfernt ist. In Fratelli tutti hat sich der Papst das große Prinzip der modernen Freimaurerei zu eigen gemacht.“18 Aber Jesus ist sehr klar über die Brüderlichkeit. Während er mit der Menge redete, sagte ihm jemand, dass seine Mutter und seine Blutsbrüder mit ihm reden wollten, und Jesus antwortete ihnen: „Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Geschwister? Dann zeigte er auf seine Jünger: Das hier sind meine Mutter und meine Geschwister. Denn wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, der ist für mich Bruder, Schwester und Mutter!“ (Mt 12:48–50; vgl. auch Mk 3:33–35; Lk 8:21). Papst Benedikt XVI. erklärt, dass für Christen nicht jeder Mensch ein Bruder und eine Schwester ist, weil Christen Jesus nachfolgen, der in ihrer Annahme des Willens Gottes nur diejenigen als seinen Bruder und seine Schwester betrachtete, die mit ihm eins waren.19

Laut Papst Franziskus verurteilt Jesus niemals: 

  • „Wenn wir zur Beichte gehen, sagt uns der Herr: ‚Ich verzeihe dir. Aber jetzt folge mir.‘ Und er hilft uns, wieder auf den rechten Weg zu kommen. Niemals verurteilt er. Niemals ist sein Vergeben allein, denn er vergibt und begleitet uns.“20

Die Heilige Schrift sagt jedoch etwas anderes: „Nein! Wenn ihr nicht zu Gott umkehrt, wird es euch ebenso ergehen“ (Lk 13:5). Bei einer anderen Gelegenheit sagt Jesus: „Geht durch das enge Tor! Denn das Tor zum Verderben ist breit und der Weg dorthin bequem. Viele Menschen gehen ihn“ (Mt 7:13). Gott ist barmherzig, aber auch gerecht. Ohne Reue, betont Papst Benedikt XVI., gebe es keine Vergebung.21 In seiner Rede bei der Generalaudienz am 4. Oktober 2017 erklärte Papst Franziskus, dass am Ende der Welt 

  • „der barmherzige Jesus steht … [und] Alles wird gerettet werden. Alles“.22

Das hier präsentierte Bild vom zweiten Kommen des barmherzigen Jesus, der allen vergeben und letztendlich alle retten wird, ist völlig verzerrt. Die Heilige Schrift lässt die völlig entgegengesetzte Realität ahnen: „Er wird eure Not beenden, und auch wir werden nicht länger leiden müssen, wenn Jesus, der Herr, für alle sichtbar erscheinen wird. Er wird mit seinen mächtigen Engeln vom Himmel kommen, umgeben von loderndem Feuer. Dann wird sein Urteil alle treffen, die von Gott nichts wissen wollen und die rettende Botschaft von Jesus, unserem Herrn, ablehnen. In seiner Macht und Herrlichkeit wird der Herr sie bestrafen und dem ewigen Verderben ausliefern. (2 Thess 1:7–9; vgl. auch 2 Petr 3:10; Mt 13:40–42; Mt 25:41; 30; Offb 20:15; usw.). In der Enzyklika Amoris laetitia (297) schreibt Papst Franziskus: 

  • „Niemand darf auf ewig verurteilt werden, denn das ist nicht die Logik des Evangeliums!“23

Laut Papst Franziskus wird also niemand für immer verurteilt, was die Auslöschung (Annihilation) voraussetzt.24 Die Heilige Schrift erzählt uns jedoch zweifellos von der ewigen Verdammnis. Wenn Jesus beim Jüngsten Gericht die „Schafe von den Böcken“ trennt, wird er zu denen auf der linken Seite sagen: „Geht mir aus den Augen, ihr Verfluchten, ins ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist! (…) Und sie werden der ewigen Strafe ausgeliefert sein. Aber die Gottes Willen getan haben, erwartet unvergängliches Leben“ (Mt 25:41–46; vgl. Offb 14:9–11; Mt 18:18; Mk 9:43; Jud 1:7; usw.). Selbst unter Protestanten ist es schwierig, eine Konfession zu finden, die die Vernichtung, also die Leugnung der ewigen Hölle, lehrt.25

Auf dem Flug von Armenien nach Rom am 26. Juni 2016 sagte Papst Franziskus auf einer Pressekonferenz unter anderem: 

  • „Und heute, Lutheraner und Katholiken, Protestanten, sind wir uns alle in der Rechtfertigungslehre einig. In diesem sehr wichtigen Punkt hat sich [Luther] nicht geirrt. Er stellte Medizin für die Kirche her.“26

Allerdings verurteilt Papst Leo X. im Jahr 1520 in seiner Enzyklika Exsurge Domine Luthers Häresie und nennt sie „tödliches Gift“.27 Katholiken können sich heute zu Recht fragen: Ist Luthers Lehre eine Medizin oder ein Gift? In derselben Enzyklika schreibt Papst Leo X.: „Da darüber hinaus die oben genannten Fehler und viele andere in den Büchern oder Schriften Martin Luthers enthalten sind, verurteilen, verfluchen und lehnen wir die Bücher und alle Schriften und Predigten des besagten Martin ebenfalls aufs Schärfste ab.“28 Das Konzil von Trient 1547 Jahr verurteilt die Häresie des Sola fide (Rechtfertigung allein durch den Glauben): „Wenn jemand sagt, dass der Mensch wirklich von seinen Sünden befreit und gerechtfertigt ist, weil er gewiss geglaubt hat, dass er befreit und gerechtfertigt ist; oder dass niemand wirklich gerechtfertigt ist, außer dem, der glaubt, dass er gerechtfertigt ist; und dass nur durch diesen Glauben Absolution und Rechtfertigung verwirklicht werden; er sei verflucht“ (VI. Sitzung, Kanon 14).29 Bei der Generalaudienz am 18. August 2021 deutet der Papst auf die Frage, ob er Angst vor der Hölle habe, erneut an, dass er an die Doktrin des Sola fide glaube: 

  • „Verachte ich die Gebote? Nein. Ich halte sie, aber nicht als absolute, denn ich weiß, dass es Jesus Christus ist, der mich rechtfertigt.“30

Der Katechismus spricht von der absoluten Verpflichtung des Dekalogs (zehn Gebote Gottes): „Sie [die Gebote] sind im Wesentlichen unveränderlich, und verbindlich immer und überall. Niemand könnte sie von ihnen befreien“ (KKK 2072). Und auch die Heilige Schrift sagt, dass der Glaube allein für das Heil der Seele nicht ausreicht: „Wenn ich in Gottes Auftrag prophetisch reden kann, alle Geheimnisse Gottes weiß, seine Gedanken erkennen kann und einen Glauben habe, der Berge versetzt, aber ich habe keine Liebe [Werke], so bin ich nichts“ (1 Kor 13:2). Es gibt viele Zitate in der Bibel, die bestätigen, dass zur Erlösung neben dem Glauben auch gute Werke nötig sind. Aus Platzgründen zitieren wir nur noch eine Stelle: „Liebe Brüder und Schwestern! Welchen Wert hat es, wenn jemand behauptet, an Christus zu glauben, aber an seinen Taten ist das nicht zu erkennen? Kann ihn ein solcher Glaube vor Gottes Urteil retten? Stellt euch vor, in eurer Gemeinde sind einige in Not. Sie haben weder etwas anzuziehen noch genug zu essen. Wenn nun einer von euch zu ihnen sagt: ‚Ich wünsche euch alles Gute! Hoffentlich bekommt ihr warme Kleider und könnt euch satt essen!‘, was nützt ihnen das, wenn ihr ihnen nicht gebt, was sie zum Leben brauchen?  Genauso nutzlos ist ein Glaube, der nicht in die Tat umgesetzt wird: Er ist tot“ (Jak 2:14–17). Katholiken können sich ihrer Erlösung nicht sicher sein, sondern nur mit Hoffnung und gemäß den Worten des hl. Paulus mit Furcht und Zittern ihre Erlösung erringen (vgl. Phil 2:12).

Eine der schockierendsten Äußerungen von Papst Franziskus war sicherlich seine Unterstützung für gleichgeschlechtliche Partnerschaften, als der Papst sagte: 

„Was wir schaffen müssen, ist ein Gesetz über Lebenspartnerschaften. Damit sind sie rechtlich abgesichert. Ich habe dafür gekämpft.“31

Papst Franziskus kämpft also für die Legalisierung der Sodomie, während der hl. Paulus warnt: „Ist euch denn nicht klar, dass für Menschen, die Unrecht tun, in Gottes Reich kein Platz sein wird? Täuscht euch nicht: Wer sexuell unmoralisch lebt, Götzen anbetet, die Ehe bricht, wer sich von seinen Begierden treiben lässt und homosexuell verkehrt, wird nicht in Gottes Reich kommen; auch kein Dieb, kein Habgieriger, kein Trinker, kein Verleumder oder Räuber (1 Kor 6:9–10). Dass der Papst nicht unbeabsichtigt in einen Irrtum verfiel, beweist auch seine häufige Unterstützung „katholischer“ Gruppen, die sich für die Normalisierung der Homosexualität einsetzen, beispielsweise ein Unterstützungsschreiben an Pater James Martin,32 oder Schwester Jeannine Gramick,33 die Gründerin des Vereins „New Ways Ministry“, dessen Aktivitäten 1999 von Kardinal Joseph Ratzinger, dem damaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre, verboten wurden.34 Dass der Papst den modernistischen Familiengedanken voll und ganz akzeptiert, wird durch seine Aussage bestätigt: „Wir dürfen nicht in die Falle tappen, mit ideologischen Begriffen beurteilt zu werden. Die Familie ist ein anthropologisches Faktum und folglich eine soziale, kulturelle etc. Gegebenheit. Wir können sie nicht mit ideologischen Begriffen beurteilen, die lediglich in einem Augenblick der Geschichte Geltung haben und dann hinfällig werden. Man kann heute nicht von einer konservativen oder progressiven Familie sprechen: Familie ist Familie!“35 Im Katechismus der Katholischen Kirche heißt es jedoch: „Mann und Frau, die durch die Ehe verbunden sind, bilden zusammen mit ihren Kindern eine Familie“ (2202).

Die Liste solcher skandalösen Äußerungen von Papst Franziskus ist zu lang und zu schmerzhaft, um sie hier erschöpfend aufzulisten. Wie sich die Äußerungen des Papstes negativ auf das tägliche Leben der Gläubigen auswirken können, zeigte sich auch in der Situation rund um die „Pandemie“,36 als die Mehrheit der Bischöfe und dann auch die Gläubigen den Äußerungen von Papst Franziskus folgten, indem sie die Impfung mit moralisch befleckten Präparaten als einen „Akt der Liebe“ 37 annahmen, was natürlich nicht im Einklang mit der Lehre der Kirche steht. Die Kongregation für die Glaubenslehre spricht nämlich in den Dokumenten Dignitas Personae (2008)38 und Hinweis zur Moral der Verwendung einiger Impfstoffe gegen Covid-19 (2020)39 mehr als deutlich über die Bedingungen für die Verwendung moralisch verdorbener Impfstoffe, d. h. dieser Impfstoffe, die aus Zellen abgetriebener Babys gewonnen wurden. Im Covid-Fall war keine der sechs von der Kongregation festgelegten Bedingungen für die Verwendung befleckten Impfstoffe erfüllt (und alle sechs sollten erfüllt sein). Dies wurde ausführlich erläutert und dokumentiert von Prof. Univ.-Doz. Josip Mužić in seinem Buch „Impfung: ja oder nein“.40

Wenn wir dann noch hinzufügen, dass es um die Durchsetzung experimenteller Präparate geht, für die einige Nazi-Ärzte zum Tode verurteilt wurden, dann löst jeder Impfaufruf des Papstes und der Bischöfe bei jedem Katholiken, der noch nicht der genderistischen Propaganda erlegen ist, einen Skandal aus.

Und zum Schluss kommen wir noch einmal auf die Frage der Loyalität zurück. Wie wir sehen, handelt es sich hierbei nicht um einen einzelnen Vorfall, sondern um den systematischen und absichtlichen Zusammenbruch der katholischen Lehre durch denjenigen, der diese Lehre am meisten schützen sollte, nämlich den Papst. Während es in den meisten Ländern und sogar in den Ländern, in denen die Situation viel schlimmer ist als in Kroatien, zum Beispiel in den Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland, Österreich, den Niederlanden usw., Bischöfe gibt, die die Lehre der Kirche offen gegen diesen Einmarsch der Protestantisierung verteidigen, haben wir in Kroatien leider keinen einzigen Bischof, der den katholischen Glauben auf diese Weise verteidigen würde. Unsere Bischöfe berufen sich zu Recht oft auf die Tugenden des seligen Alojzije Stepinac, doch dann verbieten dieselben Bischöfe Kardinal Burke oder Bischof Schneider, öffentlich dieselbe Messe zu feiern, die Alojzije Kardinal Stepinac sein ganzes Leben lang zelebriert hat. Vielleicht sind einige unserer Bischöfe nicht mit allem einverstanden, was der Papst lehrt, aber sie schweigen trotzdem und begehen damit die Sünde der Unterlassung. Der Bischof trägt eine große Verantwortung vor Gott, und die Aufgabe eines jeden Bischofs besteht vor allem darin, das Evangelium „unverfälscht und lebendig“ (KKK 77) zu bewahren und das von den Aposteln empfangene Glaubensgut an alle Gläubigen weiterzugeben (vgl. KKK 84). Die Bischöfe tragen die größte Verantwortung vor Gott, weil sie verpflichtet sind, den Glauben als den wertvollsten Schatz zu bewahren und ihn so weiterzugeben, wie wir ihn von den Vätern erhalten haben (vgl. KKK 175).

Bei der Konferenz in Zagreb im November 2021 antwortete Bischof Athanasius Schneider sehr deutlich auf die Anmerkung eines Teilnehmers, dass Katholiken heute verwirrt seien und nicht mehr wüssten, was sie glauben sollen: 

„Katholisch ist quod semper, quod ubique, quod ab omnibus creditum est, was immer geglaubt wurde, seit 2000 Jahren, nicht erst jetzt oder in diesen 50 Jahren. Quod ubique, das überall geglaubt wurde, nicht nur hier in Europa, überall. Und was jeder glaubte, ab omnibus, alle Päpste, alle Heiligen, alle Kirchenlehrer.“ 41

Daher ist es auf der Grundlage von allem, was bisher gesagt wurde, ganz klar, dass die tadellose Loyalität gegenüber Papst Franziskus und seinen Aussagen, die der Lehre der Kirche widersprechen, die den Aussagen der vorherigen 265 Päpste widersprechen, die im Widerspruch zu der Heiligen Schrift, der Heiligen Tradition und dem Magisterium der Kirche stehen – letztlich Untreue gegenüber den Aposteln, Untreue gegenüber der Kirche und dem Oberhaupt der Kirche, Jesus Christus, bedeutet.

Bedauerlicherweise müssen Katholiken heute gegenüber den Lehren von Papst Franziskus in Glaubensfragen, die nicht mit der ständigen Lehre der Kirche vereinbar sind, Ungehorsam zeigen, selbst um den Preis der Verbannung, so wie sie einst in den ersten drei Jahrhunderten dem Kaiser den Gehorsam verweigerten: non possumus!

Wir können die Gleichheit der Religionen nicht akzeptieren, wir können die Freimaurerbruderschaft nicht annehmen, wir können die Vernichtungslehre nicht akzeptieren, also das verzerrte Bild von Jesus, der am Ende allen vergibt, wir können Luther, einen der größten Ketzer, nicht rehabilitieren, wir können Sola fide nicht akzeptieren, wir können Sodomie nicht gutheißen, wir können moralisch verdorbene Vorbereitungen nicht annehmen, wir können nicht auf die traditionelle Liturgie verzichten, wir können nicht auf die seit zwei Jahrtausenden unveränderliche Lehre der Kirche verzichten, wir können nicht auf Christus verzichten! Non possumus!

*Ivan Poljaković, geboren 1956 in Subotica, studierte Anglistik und Germanistik an den Universitäten Innsbruck, Cambridge, Zagreb, Rostock und Auckland, wo er mehrere Jahre lebte und an einer katholischen Schule unterrichtete, er ist ausgebildeter Religionslehrer und war bis 2021 Assistenzprofessor und Leiter des Fremdsprachenzentrums an der Universität Zadar.

Einige Hinweise im Text beziehen sich auf die Lage in Kroatien. Der Apologetische Verein seliger Ivan Merz unter dem Vorsitz von Prof. Poljaković organisiert am kommenden 18. November die Tagung „Steht fest im Glauben“.

Quelle: katholisches.info

Kommentare sind geschlossen.