Tag Archiv für asperges

ZOOM: Das Asperges-Ritual und das Mysterium des Wohnens

Bisher war es der Zweck der Reihe „Lost in Translation“, die eigentlichen Elemente der römischen Liturgie, insbesondere der Orationen, zu untersuchen, mit dem Ziel, Bedeutungsnuancen aufzudecken, die normalerweise nicht ins Englische übersetzt werden und manchmal auch nicht übersetzt werden können. Die Orationen eignen sich besonders gut für eine solche Untersuchung, denn sie sind veritable römische Haikus, eine einzigartige Art der Rhetorik, die auf geniale Weise straffe Struktur, poetischen Rhythmus, literarische Ordnung, prägnante Bilder und eine Fülle menschlicher Erfahrung miteinander verbindet. Die Früchte unserer Untersuchung finden Sie auf dieser Website und in meinem Buch zu diesem Thema.

Wir mögen noch hin und wieder auf die römischen Propers zurückkommen, aber mit der heutigen Folge wenden wir uns einer Betrachtung des Lateinischen zu, das im Ordinarium der Messe verwendet wird. Während das Latein der Orationen wohl homogener ist (Regeln bezüglich Struktur und Metrum werden in der Regel unabhängig vom Jahrhundert, in dem sie geschrieben wurden, befolgt), ist das Latein des Ordo der Messe vielfältiger und verrät den Einfluss verschiedener Jahrhunderte, verschiedener Stile und sogar verschiedener Kulturen. Es ist nicht unsere Absicht, eine erschöpfende zeilenweise Analyse des Lateinischen aus dem Ordo anzubieten, sondern einige seiner interessanteren Aspekte hervorzuheben.

Wir beginnen unsere Untersuchung mit dem Asperges-Ritual, das in allen Kathedralen und Stiftskirchen vor der Hauptsonntagsmesse stattfinden sollte; Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil befahlen die englischen Bischöfe allen Pfarrkirchen, dasselbe zu tun, auch wenn die Hauptmesse niedrig war. [1] Die Zeremonie verbindet uns wieder mit unserem Taufgelübde, aber sie hat auch die Qualität eines Exorzismus, der das Unreine austreibt, um den Weg für das heilige Opfer zu bereiten. Die Beziehung des Asperges zur Taufe erklärt, warum sie nur an einem Sonntag erlaubt ist. Der „achte Tag“ (Sonntag, der Tag der Auferstehung) ist mystisch mit dem Sakrament der Taufe verbunden (daher die Beliebtheit achteckiger Taufbecken), und die ersten sakramentalen Taufen, die in der Heiligen Schrift ausdrücklich erwähnt werden, sind die des heiligen Petrus, der am ersten Pfingstsonntag 3.000 Seelen tauft. (siehe Apostelgeschichte 2,41)

Die Beziehung des Asperges zum Exorzismus hingegen mag erklären, warum es nur einmal an einem Sonntag erlaubt ist, denn wenn der Ort einmal exorziert ist, muss es nicht mehr sein – zumindest nicht bis zum folgenden Sonntag.

Außerhalb der Liturgie ist das Asperger-Syndrom weniger eingeschränkt: Es wird traditionell jedes Mal verwendet, wenn ein Priester einem Kranken die Heilige Kommunion bringt oder wenn er die letzte Ölung spendet.

Dieser schöne Besprengungsritus endet mit der folgenden Rede:

Exáudi nos, Dómine sancte, Pater omnípotens, ætérne Deus, et míttere dignéris sanctum Angelum tuum de cælis, qui custódiat, fóveat, prótegat, vísitet, atque deféndat omnes habitántes in hoc habitáculo. Per christum dóminum nostrum.

Was ich übersetze als:

Erhöre uns, o Herr, heiliger Vater, allmächtiger und ewiger Gott, und sende Deinen heiligen Engel vom Himmel herab, um alle, die in dieser Wohnung wohnen, zu behüten, zu hegen, zu beschützen, zu besuchen und zu verteidigen. Durch Christus, unseren Herrn.

Das Gebet hat meiner Meinung nach zwei Rätsel.

Erstens: Wer ist Gottes heiliger Engel? Einige, wie Abbé Claude Barthe in seinem kürzlich erschienenen Buch Ein Wald der Symbole, behaupten, dass es „Christus selbst ist, der gebeten wird, an diesen Ort herabzusteigen“. [2] Barthes Hypothese deckt sich mit der Spekulation, dass der Engel, der gebeten wird, die geweihten Gaben zum himmlischen Altar Gottes zu tragen, auch der Sohn Gottes und kein himmlischer Geist ist (siehe die Supplices te rogamus im Kanon). Diese Interpretation stützt sich auf die Tatsache, dass „Engel“ (angelos) auf Griechisch „Bote“ bedeutet, und Jesus Christus ist sicherlich der Gesandte Gottes (angelos Theou), wie ihn der heilige Paulus in Galater 4,14 nennt. Auf der anderen Seite ist es nichts Falsches daran, zu wollen, dass ein Engel herabkommt und sich reinigt, um die sakramentale Ankunft Jesu Christi in der Eucharistie vorzubereiten, genauso wie es nichts Falsches ist, zu glauben, dass ein Engel unser Opfer zu Gott während des Kanons trägt, wie es sich einige Künstler vorgestellt haben.

Das zweite Rätsel ergibt sich aus der Zeile omnes habitantes in hoc habitaculo, und es ist zweifach. Die meisten Übersetzungen verwenden „Haus“ für habitaculum, und das ist in der Tat eine gültige Art, das Wort zu übersetzen. Ich biete die unbeholfenere Übersetzung „alle, die in dieser Wohnung wohnen“ an, um die Aufmerksamkeit auf die redundante Verwendung von habito in den Wörtern habitantes und habitaculum zu lenken. Das zweifache Rätsel ist folgendes: Warum bezeichnet die Kirche dieses Gotteshaus als „Wohnstätte“ und verwendet nicht einen religiöseren Begriff wie „Kirche“ (ecclesia), „Tempel“ (templumaedes) oder sogar „Tabernakel“ (tabernaculum), wie sie es an anderer Stelle in ihren liturgischen Gebeten tut? Wenn die Oration auf die Kirche als das Haus Gottes (Ps. 26,4) oder als ein Haus des Gebets (Mt 21,13) anspielt, warum wird dann nicht das lateinische Wort domus verwendet, wie es die Vulgata in diesen beiden Fällen tut?

Zweitens: Warum bittet das Gebet um einen Segen nicht für den Raum selbst, sondern für diejenigen, die darin wohnen, womit vermutlich wir gemeint sind? Und obwohl wir uns danach sehnen, alle Tage unseres Lebens im Hause des Herrn zu wohnen (siehe Ps. 26,4), ist es eine Tatsache, dass diesseits des Grabes die meisten von uns nur eine Stunde in der Woche in einer Kirche wohnen und kaum als ständige Bewohner betrachtet werden können.

Die Teilantwort auf diese Fragen besteht darin, sich daran zu erinnern, dass diese Oration im Rituale Romanum eine wichtige Rolle spielt, wo sie bei der Segnung von Häusern sowohl in Paschaltide als auch außerhalb, bei der Segnung eines neuen Seminars und bei der feierlicheren Segnung einer Schule verwendet wird. Und natürlich wird es in den beiden oben genannten Krankmeldungen verwendet. Vermutlich wurde das Gebet also nicht mit Blick auf eine geweihte Kirche geschrieben.

Aber diese Antwort ist nicht ganz befriedigend, denn sie deutet darauf hin, dass diejenigen, die das Asperges-Ritual vor die Feier der Sonntagsmesse stellten, einfach zu faul waren, sich ein passenderes Gebet auszudenken.

Ich schlage daher vor, weiter über das Wort habitaculum, Wohnstätte, nachzudenken. Ein Habitaculum kann ein beliebiges Gebilde sein oder sogar kein ebenes Gebilde, denn du kannst wirklich in einem Land wohnen, ohne dass auch nur eine dünne Schicht Zelt oder Tipi dich vom weiten Sternenhimmel trennt. Außerdem war die erste Wohnstätte Jesu Christi der Schoß seiner Mutter. In der Kollekte zum Fest der Unbefleckten Empfängnis der allerseligsten Jungfrau Maria heißt es, dass Gott der Vater den Schoß Mariens zu einer „würdigen Wohnstätte“ (dignum habitaculum) für seinen Sohn gemacht hat. Aber wenn der Schoß der Jungfrau das Habitaculum Ihres Sohnes ist, dann ist er auch das Habitaculum derer, die Glieder Seines mystischen Leibes sind.

Mit diesen Überlegungen im Hinterkopf wird ein allgemeines Gebet, das zur Segnung aller Arten von Gebäuden verwendet werden kann, zu einem Gebet, das Gott bittet, uns zu segnen, die wir Glieder dessen sind, die im Schoß seiner Mutter gewohnt haben und die gegenwärtig im Schoß der Kirche, d.h. im Heiligtum, oder zumindest in der Nähe davon wohnen, wo, Wie der Schoß der Jungfrau Maria wird das Wort Fleisch und wohnt unter uns. So verweist die Oration auf eine bevorstehende Menschwerdung, auf die Fruchtbarkeit der Elemente Brot und Wein durch das Einatmen der Weiheworte des Priesters durch die alles überschattende Kraft des Heiligen Geistes.

Und so ist die Oration in dieser Prolog-Zeremonie ein passendes Gegenstück zum Epilog der Messe. Das letzte Evangelium an sich ist eine Betrachtung über das Wohnen oder den Mangel daran: Der Vers „Er kam zu den Seinen und nahm ihn nicht auf“ erinnert an einen anderen: „Die Füchse haben Löcher und die Vögel des Himmels Nester, aber der Menschensohn hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ (Matth. 8,20) Und doch, trotz der Ablehnung durch die Welt, verkündet das letzte Evangelium: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ – oder, um das Griechische sklavisch wörtlich zu übersetzen, „hat er sein Zelt unter uns aufgeschlagen“. Und wenn wir die Nachricht von dieser Behausung hören, ahmen wir die Bewegung des Himmlischen Sohnes nach, der herabsteigt, um die Erde mit Seiner fleischgewordenen Gegenwart zu küssen, indem wir unsere Knie auf den Boden legen.

Im Heiligen Abendmahl schaffen wir im Mark unseres Wesens eine Wohnung für unseren Herrn, der auf Erden keinen Ort fand, wo er sein Haupt hinlegen konnte. Im Asperges-Ritual beten wir, nachdem wir mit der sakramentalen Erinnerung an unsere Taufe besprengt wurden, darum, dass wir zu würdigen Wohnstätten des Gottmenschen gemacht werden, in der Nachahmung dessen, der Ihn zuerst geboren hat.

Autor: MICHAEL P. FOLEY

Quelle: Neue liturgische Bewegung (newliturgicalmovement.org)