Ein Interview aus der Zeitung Paix Liturgique vom 03.10.2023. Wir haben das ganze Interview von der Internetseite Rorate Caeli übernommen.
Louis Renaudin – Lieber Christ, warum ist es wichtig, die Frage nach der Größe und damit nach der Zahl der katholischen Gläubigen zu stellen, die der traditionellen römischen Liturgie anhängen?
Christian Marquant – Theoretisch ist das egal… Niemand, außer gelehrten Forschern, wird sich für die Zahl der syro-malabarischen oder syro-malankarischen Gläubigen interessieren. auch nicht in der Zahl der Priester und Gläubigen, die noch am ambrosianischen (reformierten) Ritus in Mailand oder am mozarabischen (zusammengeschusterten) Ritus in Toledo und Salamanca teilnehmen, denn in all diesen Fällen gibt es keine Kontroverse oder ein zugrunde liegendes Problem. Wenn wir jedoch die Zahl und damit implizit die Bedeutung derer betrachten, die dem usus antiquior, d.h. der Messe, die seit über 1.000 Jahren die Messe der gesamten lateinischen Christenheit ist, anhängen wollen, befinden wir uns sofort in einem polemischen Feld, das für eine große Zahl von Hirten und für die Mitglieder der „modernen“ Lobby ziemlich viel auf dem Spiel steht. Wir berühren die große Spaltung, die die Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil heimgesucht hat und auf die der Heilige Vater beim letzten Konsistorium in seinem Appell zur Einheit indirekt angespielt hat. Ein pathetischer Appell an einen fast leeren Petersplatz…
Louis Renaudin – Auf welche Abteilung beziehen Sie sich?
Christian Marquant – Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird den Katholiken vorgegaukelt, dass alle Veränderungen, die sich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Leben der Kirche vollzogen haben, gut sind und vor allem von allen begeistert, wenn nicht sogar gewünscht wurden. Infolgedessen hat der arme, isolierte Katholik, der anders denkt und glaubt, dass er oder sie der einzige ist, der diese Einmütigkeit nicht teilt, lange geschwiegen. Das ist der Grund, warum diese Menschen oft als die Schweigenden bezeichnet wurden, was es den Befürwortern der neuen Entwicklungen ermöglichte, zu behaupten, dass diejenigen, die sich ihnen widersetzen, nicht existieren. Oder fast gar keine.
Louis Renaudin – Aber ist das nicht richtig?
Christian Marquant – Es ist zumindest eine Übertreibung, und es wird mir leicht fallen zu zeigen, dass wir seit den 1960er und 70er Jahren nicht nur Hinweise, sondern auch Beweise dafür haben, dass viele Katholiken nicht alle Reformen, die „im Geiste des Konzils“ unternommen wurden, mit Begeisterung angenommen haben.
Louis Renaudin – Was soll das heißen?
Christian Marquant – Mit anderen Worten, seit fast 50 Jahren wissen wir, dass mindestens ein Viertel der französischen Katholiken, ohne etwas über die anderen zu wissen, sich nicht in dem verrückten, gewalttätigen Aufruhr befand, in den sie seit Mitte der 1960er Jahre gestürzt wurden. Infolgedessen zogen sich viele dieser Gläubigen, ohne ihren katholischen Glauben zu verlieren, aus ihren Pfarreien und Diözesen zurück.
Louis Renaudin – Können Sie uns ein paar Beispiele für diesen Rückzug geben?
Christian Marquant – Der offensichtlichste ist zweifellos der Zusammenbruch des Sonntagsgottesdienstes – obwohl ich bereit bin zu glauben, dass die Konzilsreformen nicht der einzige Grund dafür waren -, sondern auch der vertikale Rückgang der Großzügigkeit der Gläubigen gegenüber kirchlichen Institutionen, in denen sie sich nicht widergespiegelt sahen.
Louis Renaudin – Aber es gibt noch viele andere Gründe, wie Sie sagen…
Christian Marquant – Absolut, aber die Frage nach den Spenden ist besonders interessant, weil man leicht erkennen kann, dass diese Spenden schon immer lebendig und gesund waren. Aber nicht zugunsten der Diözesen und Pfarreien: Ohne die Communauté Saint-Martin oder andere florierende „klassische“ Wohltätigkeitsorganisationen zu erwähnen, muss man sich nur den Fall Barroux oder den Fall der Abtei Lagrasse heute ansehen, um zu sehen, dass die Großzügigkeit der praktizierenden Katholiken immer noch besteht, wenn auch nicht gegenüber den Diözesen und Pfarreien, die oft wirtschaftlich angeschlagen sind – was verständlich ist. Wenn man sich daran erinnert, dass sie zu ihrer Zeit widerspenstige Gemeindemitglieder aus ihrer Mitte vertrieben haben.
Louis Renaudin – Wovon redest du?
Christian Marquant – Eines Tages werden wir auf die Tatsache zurückkommen müssen, dass ab 1965 in den Pfarreien Hexenjagden betrieben wurden, wobei Kleriker und Gläubige, die nicht im Gleichschritt mit den Reformen waren und die nicht „auf einer Linie“ waren, manchmal gewaltsam aus ihren Pfarreien ausgeschlossen wurden. Ganz zu schweigen von den guten Gläubigen, die an ihrer Frömmigkeit und ihren Gewohnheiten festhielten und für die die Konzilskler und Laien nichts als Verachtung übrig hatten. Diese Pfarreien haben nicht gezögert, dieselben Gläubigen zu beschuldigen, die Kirche aus freien Stücken verlassen zu haben… Die ältere Generation erinnert sich daran, und hier gibt es noch eine Geschichte zu schreiben. Eine schreckliche Geschichte.
Louis Renaudin – Kommen wir noch einmal auf die Frage der Traditionalisten zurück, und wie würden Sie sie zunächst definieren?
Christian Marquant – Im Großen und Ganzen als diejenigen, die sich in Harmonie fühlen mit dem Geist, der Spiritualität und den Formen des usus antiquior und dem katholischen Glauben, den sie zum Ausdruck bringen.
Louis Renaudin – Was glauben Sie, wie viele es sind?
Christian Marquant – Lassen Sie mich meine Überlegungen zur Zeit nach dem Konzil fortsetzen. Da man davon ausgehen musste, dass alle Katholiken von den neuen Entwicklungen begeistert waren, galt die Regel, diejenigen zu ignorieren, die an diesem „Neuen Pfingsten“ nicht teilzunehmen schienen. Doch eines Tages tauchte die Frage nach Erzbischof Lefebvre auf…
Louis Renaudin – Wie zeigt sich Erzbischof Lefebvre in dieser Geschichte?
Christian Marquant – Es ist ganz einfach: Mit der Gründung des Seminars von Ecône im Jahr 1970 und der Fortsetzung dieses Weges war Abb. Lefebvre, der Bischof war und mit der Priesterweihe begonnen hatte, viel gefährlicher als die einfachen Pfarrer, die dem alten Ritus und Katechismus treu blieben. Die Modernisten machten dann einen schweren Fehler.
Louis Renaudin – Welches?
Christian Marquant – Indem sie sich heftig für das Thema interessierten, indem sie ihn angriffen, verspotteten und lächerlich machten, verschafften sie ihm eine enorme Publizität, machten ihn bei Katholiken in der ganzen Welt bekannt und machten ihn – zum Teil gegen sich selbst, dessen Hauptidee es war, wieder eine Kongregation für die Ausbildung von Priestern zu gründen – zum Sprecher jener schweigenden Gläubigen, die ich soeben erwähnt habe. die oft dachten, sie seien allein, und die entdeckten, daß es unter diesen verwirrten Katholiken viele von ihnen gab. In gewisser Weise wurde Erzbischof Marcel Lefebvre zu ihrem Fahnenträger, der ihre Skepsis und ihre Besorgnis repräsentierte, und diese wuchs weiter bis zum heißen Sommer 1976, als Erzbischof Lefebvre seine ersten Priester weihte, die nicht in Diözesen inkardiniert waren, wie er es zuvor für die ersten Priester seiner Bruderschaft getan hatte. Aber die Gesellschaft wurde aufgelöst und Ordinationen verboten. Er setzte sich über die Ordnung hinweg und erhielt eine Suspendierung a divinis (ein Verbot, die Sakramente zu feiern).
Louis Renaudin – Worauf wollen Sie hinaus?
Christian Marquant – Die Lefebvre-Affäre, wie sie damals hieß, wurde 1976 in Frankreich und dem Rest der Welt zu einem wichtigen Thema. Es war in diesem hypermediatisierten Kontext – denn im Kampf gegen „Lefebvre“ liefen die gesamte katholische Presse und viele andere Sturm gegen den Prälaten von Ecône (und vergessen wir nicht, dass es damals noch nicht die Gegenmaßnahmen gab, die soziale Netzwerke und das Internet heute sind). Vor diesem Hintergrund beauftragte im August 1976 die Tageszeitung Le Progrès, eine mit kirchlichen Fragen völlig unbekannte Zeitung mit Sitz in Lyon, das IFOP mit der Durchführung einer Meinungsumfrage, der wir vor einigen Jahren vier unserer Briefe gewidmet haben und die ich Ihnen nur raten kann, noch einmal aufmerksam zu lesen.
Louis Renaudin – Können Sie uns die Ergebnisse nennen?
Christian Marquant – Nicht einfach, aber in wenigen Sätzen lassen sich die Informationen, die sie liefert, wie folgt zusammenfassen:
1 – 1976 waren 48% der praktizierenden Katholiken der Meinung, dass die Kirche mit ihren Reformen zu weit gegangen sei;
2 – 1976 waren 42% der Katholiken der Meinung, dass die Reformen die Kirche von ihrer ursprünglichen Lehre entfernt hätten.
3 – 1976 stimmten 26 % der praktizierenden Katholiken den Standpunkten von Erzbischof Lefebvre zur Anwendung der Konzilsbeschlüsse zu.
Und zum Schluss :
4. 1976 gaben 52% der praktizierenden Katholiken an, sie seien „besorgt“ über die Situation der Kirche.
Louis Renaudin – Unglaublich…
Christian Marquant – Vor allem zehn Jahre nach dem Konzil und nach einem riesigen medialen und psychologischen Blitz, der versuchte, die ganze Welt glauben zu machen, dass in der katholischen Welt alles perfekt und glücklich sei. In der Tat war es eine echte Offenbarung der Tiefe des Unbehagens innerhalb der katholischen Kirche. Die Christen, mindestens die Hälfte von ihnen, „haben nicht mitgemacht“.
Louis Renaudin – Eine Umfrage, die zeigt, dass in der Kirche von Frankreich nicht alles gut war, nur 10 Jahre nach dem Konzil…
Christian Marquant – Zumindest wurde der pseudo-einhellige Enthusiasmus in Frage gestellt, indem die große Zahl derer hervorgehoben wurde, die „nicht folgten“ und sogar für 26% der praktizierenden Katholiken die Positionen von Erzbischof Lefebvre ausdrücklich guthießen.
Louis Renaudin – Eine Offenbarung von Manipulationen, Lügen und Betrügereien…
Christian Marquant – In der modernen Welt ist das ein klassisches Thema. In der Regel hat es keine Auswirkungen. Die herrschende Kaste macht unbeirrt weiter. Aber in der Kirche der 1970er Jahre war die große Depression in der Zahl der praktizierenden Priester, Seminaristen und Weihen in vollem Gange. Die Zahl der „Abgänge“ von Priestern häufte sich. Für Menschen guten Willens war dies eine schreckliche Offenbarung.
Louis Renaudin – Aber was waren die Folgen?
Christian Marquant – Was hat die Kirche von Frankreich diesen 26% der praktizierenden Katholiken – das ist ein Viertel aller praktizierenden Gläubigen – gesagt, um die Situation zu beruhigen oder ihnen einen Raum zu geben? Die einzige Antwort ist Verleugnung: Diese Menschen existierten einfach nicht. Unser Brief 701 berührte dieses Thema und schlug eine Antwort vor: Da es nicht mehr möglich war, die Realität zu leugnen, wurde auf höchster Ebene, d.h. innerhalb der französischen Bischofskonferenz (CEF), beschlossen, die Strategie zu ändern, d.h. nicht mehr über dieses Thema und mit „diesen Leuten“ zu sprechen, und uns von nun an auf das Schweigen der Verleugnung zu beschränken.
Louis Renaudin – Soll das?
Christian Marquant – So zu tun, als gäbe es diese Menschen, Laien und Priester, nicht.
Louis Renaudin – Eine Verweigerung der Realität…
Christian Marquant – Aber nicht nur die Realität existierte weiter, sondern die große Verleugnung wuchs in Frankreich und auf der ganzen Welt weiter. Es kam der Tag, an dem Erzbischof Lefebvre, der immer noch darauf bedacht war, Priester zu machen, 1988 beschließen musste, sich selbst Nachfolger zu machen, indem er Bischöfe weihte, die ihm nachfolgten und sein Werk zur Bewahrung des katholischen Priestertums fortsetzten
Louis Renaudin – War das eine gute oder eine schlechte Sache?
Christian Marquant – Das kann ich nicht sagen. Nur die Zeit wird es zeigen, wenn sich Historiker und Päpste mit dem Thema befassen. Tatsache ist, dass diese Situation einige glückliche Folgen hatte, insbesondere die Promulgation des Motu proprio Ecclesia Dei durch Papst Johannes Paul II.
Louis Renaudin – Was gesagt…?
Christian Marquant – Das zeigte das Verständnis, dass es notwendig war, die Methoden zu ändern, als die Dinge ernst wurden, insbesondere indem man denen, die bis dahin „nicht existierten“, einen offiziellen Platz in der Kirche einräumte. Dies führte zur Gründung der Kommission Ecclesia Dei, deren Aufgabe es war, sich in die Kirche zu integrieren und die Ordens- und Priestergemeinschaften zu verwalten, die in der offiziellen Gemeinschaft bleiben und so zu einer legalen Herde für unsere Hirten werden wollten.
Louis Renaudin – Was hat sich dadurch geändert?
Christian Marquant – Eine ganze Menge, denn die Bischöfe, die zwischen 1976 und 1988 in der Lage waren, jede „traditionalistische“ Realität innerhalb der Kirche zu leugnen, sahen sich über Nacht gezwungen, freiwillig, unfreiwillig und manchmal sehr unfreiwillig Hunderte von Priestern und Kapellen, die aufgenommen werden mussten, anzuerkennen und in ihre Diözesen zu integrieren.
Louis Renaudin – So viele?
Christian Marquant – Allein in Frankreich erhielten über 130 Kirchen, Kapellen und ihre Gläubigen über Nacht offiziellen Status innerhalb der Kirche von Frankreich.
Louis Renaudin – Aus dem Nichts?
Christian Marquant – Keineswegs! Es handelte sich um Gemeinschaften, die sich an der Peripherie oder innerhalb der Bewegung des Wirkens von Erzbischof Lefebvre gebildet hatten und die seiner Entscheidung, Bischöfe zu seinen Nachfolgern zu weihen, nicht folgten oder sich zumindest freuten, „offiziell“ zu werden.
Louis Renaudin – What consequences did this have for our question of measuring the number of traditionalists?
Christian Marquant – The obligation for the ecclesiastical authorities to finally admit the existence of a minimum number of traditionalists within the Church of France. This was something new, because until then, either the denialists would go so far as to say that traditionalists simply didn’t exist, or, for the more malicious, they would see them as schismatics with no connection to the Catholic Church (and so much for the contradiction with ecumenism for the separated brothers: no ecumenism for the enemies of ecumenism!)
Louis Renaudin – How did this first concession to the existence of official Catholic traditionalists in the Church of France come about?
Christian Marquant – It was Mgr Michel Moutel, then bishop of Nevers, who was the bishop in charge of „traditionalists“ within the French bishops‘ conference, who I think first worked out a system that is still used today by most of our pastors to count the traditionalist faithful.
Louis Renaudin – And what was that system?
Christian Marquant – As simple and logical as it was inaccurate. All he had to do was measure the number of churchgoers in the chapels where they met. As there were some 140 „traditional“ chapels recognized by the bishops at the time, he measured the number of members and arrived at a figure of around 35,000, which allowed him to state that, „being broad and generous“, there could be around 50,000 traditionalists in France.
Louis Renaudin – Was this accurate?
Christian Marquant – Absolutely not, but the method of calculation has endured.
Louis Renaudin – Within the CEF [Conference of Bishops of France]?
Christian Marquant – Within the CEF and even among some of our friends… For example, Christophe Geffroy in La Nef in 2021 falls into the same trap, using the same calculations. I summarize without malice his calculation published in his 2021 issue devoted to Traditionalists: in 2021, there were around 250 traditional places of worship in France, bringing together some 50,000 faithful, but given that some of them do not have access to Mass, „it does not seem unreasonable to estimate the total number of faithful Tradis in France at around 60,000“. 10,000 more than Moutel: that’s still something…
So sleep easy, My Lords and good people, the Tradis are not growing… But the most terrible thing is that our friend Christophe Geffroy’s publication allows the enemies of peace to take his data at face value, based on his „inside“ information.
Louis Renaudin – You think so?
Christian Marquant – La Croix quietly repeats this very comfortable figure of 60,000 (excluding Lefebvrists, all the same, which doubles it) in their issue of 27/01/2023.
Louis Renaudin – But others make more positive calculations…
Christian Marquant – Yes, first and foremost integrating the „Lefebvrists.“ „According to various studies and surveys, it is estimated that traditionalist Catholics only represent around 5% of all practicing French Catholics. If we take the estimated number of practicing Catholics (2.5 million) and look at what 5% of this population represents, we get the number of 125,000 traditionalist Catholics, or 0.18% of the French population.“ Jean-Benoît Poulle, associate professor of history, quoted by Céline Hussonnois-Alaya in „Ça s’insinue petit à à“ : Les traditionalistes gagnent-ils du terrain dans l’Église“ (BFMTV, April 9, 2023), estimates the number of French traditionalists at between 100,000 and 200,000.
Louis Renaudin – But I understand that you’re not happy with this method of counting: why is that?
Christian Marquant – Imagine if we used only the number of practicing Catholics to determine the number of French Catholics… That would be ridiculous, because we know today that less than 5% of French Catholics are practicing… and we’d only come up with a figure of 2.5 to 3 million Catholics, which is completely wrong (the polls we’ll talk about later give a fairly precise figure).
Louis Renaudin – But for traditionalists…
Christian Marquant – Don’t forget that I’ve never defined traditionalists as practicing Catholics, but as people who recognize themselves as Catholics and are attached to the ancient and traditional forms of liturgy and faith.
Louis Renaudin – But not all of them are practicing Catholics.
Christian Marquant – They practice more than others, but not always according to their preference. In France, there are still some 4,500 parishes (I’m not talking about chapels, but parishes with 10, 20, 40 chapels, and in extreme cases even more), while the traditional liturgy is celebrated in just over 450 chapels (including, of course, those of the Society of Saint Pius X, which are sometimes the only ones in an entire diocese…), i.e. in less than 10% of the parish territories in France. It can therefore be said that 90% of traditionalist Catholics who would like to attend the traditional liturgy in their parish simply cannot.
Paix Liturgique: Which, if I’m listening to you and if we had the traditional Mass in 100% of parishes, means that we could increase the number of practicing traditionalists to 600,000 faithful?
Christian Marquant – This would be a reasonable figure for measuring traditionalists, and some sites, more honest than others, implicitly recognize this. If, for example, you consult the Swiss site cath.ch ( https://www.cath.ch/newsf/que-representent-les-tradis-dans-le-monde/ ) you will see that, in order to measure the reality of traditionalist groups in the world, it reports on the number of chapels, by country and in the world, where traditionalists can access the usus antiquior. It explains that the small number of places available is undoubtedly one explanation for the inconsistency of the calculations made by „practitioners“ of the traditional Mass alone. In a way, the large proportion of Chartres pilgrims who don’t ordinarily practice the traditional form can also be largely explained by… the lack of chapels offering the usus antiquior to the faithful close to home.
Paix Liturgique: But why aren’t there more chapels celebrating the traditional liturgy?
Christian Marquant – It’s difficult and often very costly to set up new chapels, especially if our bishops are opposed or put on the brakes.
Louis Renaudin – But why do they do it?
Christian Marquant – Because, in spite of everything, they haven’t changed in fifty years: either they don’t grant us new celebrations under the fallacious pretext that we don’t exist, or if they do grant us what we ask for, they realize, often to their horror, that there are far more of us than they said, or even thought.
Louis Renaudin – And yet even this figure of 600,000 traditionalists in France doesn’t suit you…
Christian Marquant – No, because it doesn’t reflect the number of potential churchgoers who would emerge in France if there were a period of peace.
Louis Renaudin – That is, in your opinion, if there were traditional Masses in France’s 4,500 parishes.
Christian Marquant – I absolutely believe that if, for example, at the time of the promulgation of the motu proprio Summorum Pontificum, traditional Masses had been gradually introduced in all French parishes, we would have reached this figure in two or three years. To start with, we could celebrate one Mass per deanery, as proposed by Mgr Patrick Chauvet, then Episcopal Vicar for the Extraordinary Form, at a GREC (Groupe de Rencontre entre Catholiques) meeting in Paris in 2009.
In fact, in my experience, whenever a traditional liturgy is introduced by a caring priest, at a family time, in a catchment area of at least 50,000 inhabitants, within two or three years the number of worshippers approaches or exceeds, and even more rapidly „in town“, a hundred souls.
I can quote you this humorous yet serious conversation with a priest from a large city who had allowed a traditional Mass in his parish for a specific occasion: „What a pity, Father, that there isn’t a Mass like this every Sunday in your parish.“ „Impossible, my good sir! After three weeks, the church would be packed and I’d be transferred by the chancery.“
Louis Renaudin – But all the same, Christophe Geffroy only counts a hundred or so unsatisfied requests in France.
Christian Marquant – And he’s right. There are only about a hundred unsatisfied requests. That is, in parishes where there are heroes, a kind of „watchmen“ who, for 10 or 20 years or more, against all odds, insults and calumnies, continue to implore their pastors. BUT IN REALITY, THERE ARE IMPLICIT APPLICANTS IN EVERY PARISH IN FRANCE. I repeat, these implicit claimants are ordinary men and women, ordinary Catholics who still attend church.
Louis Renaudin – In fact, since 2000, Paix liturgique has been commissioning surveys…
Christian Marquant – Absolutely… The Paix liturgique surveys carried out in France have been magnificently enlightening for men of good will who have had the humility and courage to take an interest.
Louis Renaudin – What are these surveys?
Christian Marquant – Well, between 2001 and 2019, Paix liturgique commissioned 3 surveys from professional and independent organizations, covering the whole of France, and more than twenty diocesan and/or parish surveys, all of which gave more or less the same results.
Louis Renaudin – What are they?
Christian Marquant – Here’s a short summary for a population that still considers itself to be 57% Catholic (i.e., in 2023, more than 38 million people out of a current population of 68 million French – which, as I said earlier, is quite different from the number of practicing French Catholics).
1 – between 25% and 35% of practicing Catholics say they would willingly go to a traditional Mass every Sunday and feast day if it were celebrated IN THEIR PARISH;
2 – 75% of practicing Catholics think it’s normal for those who wish to do so to be able to do so;
3 – And only 10 to 15% of Catholics are opposed to what I would call a more peaceful situation.
Louis Renaudin – What lessons do you draw from this?
Christian Marquant – The first lesson is that our bishops, contrary to all their declarations, do not listen to the voice of the faithful, and even fear and despise it. Just as they do in political society, to which they show their allegiance at every opportunity, they apply their ideological program in a dictatorial fashion.
Louis Renaudin – And then…
Christian Marquant – That the faithful of the 21st century (that is, what is left of the faithful) think in much the same way as their predecessors since the Council, i.e. as those who expressed themselves in 1976 with the Progress poll in Lyon.
They think that the Church has gone too far in its changes, which has led many to tiptoe away, as they are no longer in tune with their pastors. The others, who continue to practice, are deeply dissatisfied.
Louis Renaudin – And do they express themselves in your surveys?
Christian Marquant – A bit like a protest. We know them. They are often subjected to empty catechesis and insipid liturgies. BUT THEY EXIST! And they are the ones who would gladly attend Mass celebrated according to the usus antiquior if it were celebrated in their parish tomorrow. Here they are, our 600,000 traditionalist churchgoers: the 25-30% of French churchgoers who would attend the usus antiquior every Sunday… PROVIDED IT WAS CELEBRATED IN THEIR PARISH!
Louis Renaudin – But is all this true only for France?
Christian Marquant – Ah dear Louis, you mean to tell me that Paix liturgique has extended its survey to more than 10 countries in Europe and beyond. In Italy, Spain, Germany, Poland, Switzerland, Great Britain, Portugal, …
Louis Renaudin – And all over the world…
Christian Marquant – In the United States, Brazil, Korea, and even Angola.
Louis Renaudin – With what results?
Christian Marquant – Always more or less the same, i.e. 20 to 25% of the faithful expressing their desire to live their Catholic faith to the rhythm of the traditional liturgy. What’s even more striking is that, in many cases, they haven’t known it for a long time, and in the case of young people, they’ve never known it at all. But the world has become a village, an Internet village. This can be regrettable, but there are also positive effects. All over the world, people know that the Latin Mass exists, and that it’s much better than the Mass we attend every Sunday, just as a cathedral is much better than a shed.
This is the case in Korea and Angola, for example. In fact, this liturgy corresponds profoundly to the sensus fidei of the Catholic people. Between 1630 and 1873, 30,000 Japanese „hidden Catholics“ were without priests, waiting for priests. Many of today’s Catholics are „hidden traditionalists“, waiting for a Mass worthy of the name.
Louis Renaudin – So why Traditionis custodes?
Christian Marquant – Genau deswegen! Traditionis custodes ist ein unglücklicher Versuch, die „Ansteckung“ der Rückkehr der Gläubigen zur Messe von gestern (und damit auch zum Katechismus von gestern) und eines nicht unbeträchtlichen Teils des Klerus zum usus antiquior aufzuhalten, der eine sehr reine Illustration des katholischen Glaubens ist. Dies galt umso mehr, nachdem Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007 um des Friedens willen, aber auch angesichts der Beweise für die Realität einer Rückkehr zu traditionellen katholischen Elementen, das Motu proprio Summorum Pontificum veröffentlicht hatte, das – zumindest in der Theorie, da viele Bischöfe dagegen waren – die letzten verbliebenen Hindernisse für die Rückkehr zur traditionellen Liturgie beseitigte. und damit des traditionellen Glaubens an die Kirche. Wir wissen, dass es ein beachtlicher und vielversprechender Erfolg war: In 10 Jahren, von 2007 bis 2017, hat sich die Zahl der traditionellen Sonntagsmessen weltweit verdoppelt. Wieder einmal haben wir gesehen, wie das christliche Volk in der Messe, die ein wahres Opfer ist, auf den Knien lag, indem es auf dem Altar bei jeder Messe das Opfer unseres Gottes und Herrn erneuerte, der sich selbst zur Vergebung unserer Sünden auf Golgatha darbrachte.
Louis Renaudin – Zum Schluss?
Christian Marquant – Ich möchte die Schlussfolgerung meiner Bewertung der Situation der traditionellen Liturgie in der Welt aus dem Jahr 2019 mit der Feststellung abschließen, dass die Zahl der Gläubigen, die der traditionellen Liturgie in der Welt anhängen, nicht geringer sein kann als die von 10% der Katholiken, d.h. mindestens 130 Millionen Gläubigen, und fügte hinzu, dass mindestens zwei Drittel der anderen Katholiken der Welt darin keinen Schaden sehen.
Louis Renaudin – Und…
Christian Marquant – … Unsere Dhimmitude muss ein Ende haben! Haben wir keine Angst! Wir sind kein kleiner Rest oder eine Gruppe von Agitatoren, sondern der sichtbare Teil eines riesigen Volkes: Es gibt Millionen von traditionellen Katholiken in Frankreich, auch wenn viele heute nicht nur nicht praktizieren können, sondern oft nicht einmal in der Lage sind, ein Begräbnis so zu genießen, wie sie es sich wünschen.
Im Grunde verlangen wir nicht viel: Wir bitten einfach um die Freiheit, Katholiken in der katholischen Kirche zu sein.