NEWS: Erzbischof Roche: „Die traditionelle Messe muss weg“

Aber sind seine Gründe theologisch stichhaltig?

Wer die jüngsten öffentlichen Erklärungen von Erzbischof Arthur Roche, Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst, in seinem Versuch, die geänderten Vorschriften für die Verwendung der traditionellen lateinischen Messe zu rechtfertigen, liest, kann nicht umhin, von einer Tatsache beeindruckt zu sein: Auch wenn seine Argumente als Gründe für das Missale von Paul VI. vollkommen stichhaltig sind, um den „gewöhnlichen“ Status zu haben, den sie unter Benedikt XVI. hatten – mit der traditionellen lateinischen Messe als „außergewöhnlich“ aber dauerhafte liturgische Form der römischen Kirche – sie sind dennoch schwach und nicht überzeugend als Gründe für sein erklärtes Ziel, die traditionelle lateinische Messe schließlich aus dem Leben der Kirche zu eliminieren.

DREI ANSCHAULICHE BEISPIELE:

1) Im Gespräch mit einem Schweizer Fernsehsender äußerte der Erzbischof die Meinung: „Was 1570 produziert wurde, war der Zeit völlig angemessen. Was in diesem Zeitalter produziert wird, ist auch der Zeit völlig angemessen.“ Das mag plausibel klingen, wenn es nur sagen würde, dass die meisten Menschen in diesem Alter besser mit dem Messbuch Pauls VI. beten werden und dass es daher angemessen ist, dass dies die „gewöhnliche“ liturgische Form der römischen Kirche ist. Aber es hat keinen logischen Einfluss darauf, ob es vernünftig oder angemessen ist, eine andere Liturgie (aus einem früheren Zeitalter) als dauerhafte (wenn auch außergewöhnliche) Option für diejenigen zu erlauben, die besser beten.

2) In einem Interview mit dem Rom-Journalisten Edward Pentin sagte Roche, dass „die Liturgie nie nur eine Frage des persönlichen Geschmacks oder der Vorlieben ist“. Wie verträgt sich das mit der Tatsache, dass die Katholiken frei wählen können, ob sie an den römischen, byzantinischen, maronitischen und anderen Riten teilnehmen, je nach ihrem persönlichen Geschmack und ihren Vorlieben? Die Übereinstimmung mit bestimmten wesentlichen katholischen Prinzipien hat Vorrang vor persönlichen Vorlieben und Vorlieben. Aber da die traditionelle lateinische Messe und die Messe Pauls VI. beide mit diesen wesentlichen katholischen Prinzipien übereinstimmen, sind persönliche Geschmäcker und Vorlieben eine legitime Überlegung.

3) Im selben Interview erklärte der Erzbischof, dass die „ambrosianischen, gallischen, dominikanischen oder anglikanischen (Ordinariats)“ Liturgien „aus bestimmten Gründen“ genehmigt werden. Es wird kein Grund dafür angegeben, warum die traditionelle lateinische Messe aus anderen spezifischen Gründen nicht dauerhaft (wenn auch ausnahmsweise) verwendet werden kann.

Die Erklärung für solche schwachen und nicht überzeugenden Argumente ist einfach. Wenn die traditionelle lateinische Messe theologisch legitim ist, dann ist es sinnvoll, ihre fortgesetzte Verwendung (dauerhaft) durch gläubige Katholiken, die sie bevorzugen, zuzulassen. Mit wenigen Ausnahmen gab es nur drei Situationen, in denen kirchliche Autoritäten versucht haben, bestimmte liturgische Formen zu unterdrücken: erstens, wenn die von der Änderung Betroffenen zufrieden waren, der Änderung zuzustimmen; zweitens, wenn es Bedenken gab, dass die Orthodoxie der Formen unterdrückt wurde; und drittens, wenn die unterdrückten Formen als Neuheiten eingeführt worden wären.

Aus diesem Grund hat Erzbischof Roche zwei Möglichkeiten. Entweder kann er schwache und nicht überzeugende Argumente anführen, um sein Ziel zu rechtfertigen, die traditionelle lateinische Messe zu beseitigen; oder er kann eine Behauptung verwenden, die, wenn sie wahr ist, die Beseitigung der traditionellen lateinischen Messe rechtfertigen würde, die aber unter dem Problem leidet, ketzerisch zu sein – die Behauptung, dass die traditionelle lateinische Messe im Widerspruch zur katholischen Theologie steht. Aber für Roche, letzteres zu verwenden, wäre eine offenkundig unhaltbare Behauptung ein Eingeständnis, dass sein Projekt auf illegitimen Motiven beruht und auf illegitime Zwecke abzielt. Daher beschränken sich seine prominenten öffentlichen Äußerungen auf das Schwache und nicht Überzeugende.

Aber ein wenig bekannter quasi-öffentlicher Vortrag, den Roche im Februar 2020 an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz hielt, zeigt, dass seine prominente Verwendung schwacher und nicht überzeugender Argumente bestenfalls doppelzüngig und schlimmstenfalls verlogen ist. Dieser Vortrag trug ironisch und unaufrichtig den Titel

„Das Römische Messbuch des heiligen Paul VI.: Ein Zeuge des unveränderlichen Glaubens und der ununterbrochenen Tradition.“ In Wirklichkeit argumentierte sie, dass sowohl das Messbuch Pauls VI. als auch das Zweite Vatikanische Konzil die Theologie der Messe und der Kirche verändert und damit die Tradition unterbrochen haben.

Laut dem Erzbischof: „Das tridentinische Messbuch betrachtete den Priester allein als Zelebranten“ und basierte auf „einer ausschließlich klerikalen Vision der Liturgie, in der der Klerus allein aktiv und die Gläubigen passiv sind“. Er behauptet, dass das Messbuch von Paul VI. auf einem angeblich widersprüchlichen Glauben beruht, dass die Messe „die Handlung des Christus totus [der Kirche]“ ist. Und er behauptet, dass aus diesem Grund die Laien extern teilnehmen sollten – indem sie die Antworten geben usw.

In Wirklichkeit gab es nur eine Schwerpunktverlagerung. Das katholische Dogma ist ziemlich klar, dass ein Priester allein eine gültige Messe feiern kann, ohne dass ein anderes Mitglied der Kirche anwesend ist – und das Messbuch von Paul VI. erlaubt dies ausdrücklich. Gleichzeitig machen die Gebete des tridentinischen Messbuchs und das traditionelle Verständnis dieser Messe deutlich, dass diejenigen, die sie besuchen, in dieser liturgischen Handlung als Teil „des ganzen Christus“ „aktiv“ sind. Viele der tridentinischen Texte verwenden die erste Person Plural, wenn sie sich an den Herrn wenden. Zum Beispiel: „Offerimus tibi Domine calicem salutaris“ – „Wir bieten dir, Herr, den Kelch der Erlösung an.“ Im Messbuch Pauls VI. verwendet der Priester oft den Plural auf die gleiche Weise, indem er allein, aber im Namen „des ganzen Christus“ spricht.

Die Frage, ob die Gemeinde die Antworten auf diese priesterlichen Gebete gibt, ändert nichts an der theologischen Realität dessen, was geschieht. In der tridentinischen Messe wurde immer verstanden, dass die Gefolgsleute die Antworten im Namen der Gemeinde gaben. Der Unterschied zwischen den beiden Messbüchern ist einfach folgender: Das Tridentinische kann mit einem Gerichtsverfahren verglichen werden, in dem ein Geschworenenvorarbeiter das Urteil im Namen der gesamten Jury verkündet; die von Paul VI. kann mit einem Gerichtsverfahren verglichen werden, in dem jedes Geschworenenmitglied das Urteil einzeln bestätigt. Erzbischof Roche scheint den häufigen Fehler zu machen, die Art von „Mangel an äußerer Aktivität“ für Geschworene (die an einem Prozess teilnehmen) mit der Art von „Mangel an äußerer Aktivität“ gleichzusetzen, die den Leuten eigen ist, die einen Prozess sehen (die nicht teilnehmende Zuschauer sind).

Die lehramtliche Theologie erkennt diese Unterscheidung jedoch an. Sowohl die Enzyklika Mediator Dei von Papst Pius XII. als auch die Instruktion De Musica Sacra et Sacra Liturgia der Heiligen Ritenkongregation von 1958 stellen fest, dass die „externe“ Teilnahme der Mitglieder der Kongregation (Antworten usw.) besser und zu fördern ist, aber dass die „nicht-externe“ Teilnahme (stilles Lesen der Gebete in einem Messbuch, Meditationen und geistiges Gebet, Rosenkranzgebet, usw.) sind ebenfalls legitim und stellen eine echte „Partizipation“ dar.

Erzbischof Roche argumentierte weiter, dass die angebliche Veränderung in der Theologie der Messe selbst durch einen angeblichen „Ersatz“ der „früheren Vorstellung von der Kirche als vollkommene Gesellschaft“ beeinflusst wurde. mit dem der Kirche als Sakrament und dem biblischen Konzept des Volkes Gottes. ständig offen für Reformen und Bekehrung.“

Es gibt zwei Bedeutungen, in denen die katholische Theologie die Kirche als „perfekte Gesellschaft“ betrachtete und immer noch betrachtet. Erstens gibt es das aristotelische Konzept einer „perfekten Gesellschaft“ als eine, die alles, was sie für ihren Zweck unbedingt braucht, in sich trägt. Zweitens gibt es das Gefühl der Unfehlbarkeit und Unfehlbarkeit der Kirche, die sie zu einer „vollkommenen Gesellschaft“ macht. Beides ist nicht unvereinbar mit der Kirche als Volk Gottes oder mit der Offenheit für Reformen und Umkehr. Aber eine solche Reform und Bekehrung kann nicht den „Ersatz“ zuvor etablierter Prinzipien der Theologie beinhalten – wie die Lehre von der Kirche als vollkommene Gesellschaft oder den Glauben, dass die „äußere“ Teilnahme der Gemeinde an der Messe nicht wesentlich ist.

In seiner Behauptung, das Messbuch Pauls VI. und das Zweite Vatikanische Konzil hätten mit der bisherigen Theologie gebrochen, stimmt Arthur Roche tatsächlich mit Marcel Lefebvre überein. Die Position beider Erzbischöfe ist, dass ein Bruch stattgefunden hat.

Ihre Meinungsverschiedenheiten betreffen nur, ob dieser Bruch gut oder schlecht war. Roche scheint nicht zu erkennen, dass die Legitimität, Integrität und Glaubwürdigkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Messbuchs des Paulus (Legitimität, Integrität und Glaubwürdigkeit, die ich nicht bezweifle) von der Tatsache abhängen, dass sie frühere Theologien der Kirche oder der Liturgie nicht „ersetzten“ – oder, richtiger, von der Tatsache abhängen, dass es theologisch unmöglich ist, dass ein Generalkonzil und eine päpstliche Liturgiereform diese früheren Theologien „ersetzen“.

Quelle: issuu.com

Kommentare sind geschlossen.